EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | 1410 Suche |
TITEL | Marienfelder Klosterreform |
|
|
INFORMATION | Nach der Resignation des Abtes Gerlach (reg. 1401-1410) übernimmt Hermann von Warendorf (reg. 1410-1443) die Leitung des Zisterzienserklosters Marienfeld. Ihm gelingt es, die Abtei aus eigener Kraft zu reformieren und zu neuer Blüte zu führen. Marienfeld wird zum Ausgangspunkt einer konservativen Marienfelder Reform innerhalb des Zisterzienserordens und übernimmt u.a. die geistliche Betreuung der Nonnenklöster Kentrup (bei Hamm) und Rengering (bei Warendorf). Unter den Äbten Johann V. Wineken (reg. 1479-1495) und Heinrich Münstermann (reg. 1498-1537) erreicht die Marienfelder Reform ihren Höhepunkt und beeinflusst die geistlichen Gemeinschaften in Bredelar (bei Brilon), Klein-Burlo (in Coesfeld) und Wormeln (bei Warburg). |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 1558 |
AUFRUFE IM MONAT | 5 |
|
|