EREIGNIS

JAHR1404   Suche
TITELWeistum des Schöpplenberger Besitzes des Klosters Werden


INFORMATIONDer Werdener Besitz in Schöpplenberg (bei Hagen) und Halver (bei Lüdenscheid) geht in das 11. Jahrhundert zurück und wird in den entsprechenden Urbaren zum Gut des Werdener Propstes gezählt. Schöpplenberg ist im 12. Jahrhundert der Haupt-, Halver (Monnikenhof) der beigeordnete Hof der Villikation mit ihren rund 50 abhängigen Hufen. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts ist der Hofverband Schöpplenberg-Halver aufgelöst. Beide Fronhöfe werden im 15. Jahrhundert verpachtet, im 16. Jahrhundert ist der Monnikenhof mit allen Unterhöfen und Rechten an die Familie von Edelkirchen vergeben. Noch 1404 lässt der Werdener Propst Bertold von Büren in einem Weistum Rechte und Ansprüche des Klosters feststellen, nachdem über einen Zeitraum von zwanzig Jahren Kornabgaben von den Unterhöfen nicht abgeführt worden sind.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.19   1400-1449
Sachgebiet7.2.2   Ländliche Siedlung
10.10   Landwirtschaft, Landwirtin/Landwirt
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte / Schwesternhäuser
AUFRUFE GESAMT1671
AUFRUFE IM MONAT7

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0