EREIGNIS

JAHR1342   Suche
TITELWüst gefallene Siedlungen in der Paderborner Feldmark


INFORMATIONIm Jahr 1342 wird der Grund und Boden des bischöflichen Haupthofes Enenhus (nordwestlich von Paderborn) zur Feldmark der Stadt Paderborn gerechnet. Es kann angenommen werden, dass der Hof, immerhin der Haupthof einer umfangreichen Villikation des 11. und 12. Jahrhunderts, um die Mitte des 14. Jahrhunderts nicht mehr bewohnt ist.

Im späteren Mittelalter fallen eine Reihe vormals wichtiger Siedlungen im Umfeld Paderborns wüst: Barkhusen, Balhorn, Esbegtinghausen, Hildelinhusen, Rippinghusen u.a. Naturkatastrophen und Fehden, die westfälische Abwanderung in den Ostseeraum, die Attraktivität der nahen Stadt beförderten diese Entwicklung. Auch Entstehung und Verlauf der Landwehr um Paderborn spielen hier mit hinein.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.17   1300-1349
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
2.28   Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802>
Sachgebiet7.2.1   Raumordnung, Raumplanung
7.2.3   Städtische Siedlung, Verstädterung, Stadtplanung
AUFRUFE GESAMT2128
AUFRUFE IM MONAT10

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0