EREIGNIS

JAHR1100   Suche
TITELPaderborner Stadtmauer


INFORMATIONUm das Jahr 1100 wird man den Bau der Paderborner Stadtmauer veranschlagen können. Die Mauer umfasst neben der Domburg, dem Bereich um Dom und Bischofspalast, die geistlichen Gemeinschaften Abdinghof und Busdorf sowie die Vorstadt ("suburbium“) der Ministerialen und Kaufleute. Der Ummauerung des Ortes folgen im Verlauf des 12. Jahrhunderts Quellenzeugnisse, die immer wieder den städtischen Charakter der Siedlung betonen: Paderborn wird zur "civitas“ des Bischofs.

Der damaligen wirtschaftlichen Prosperität der Bischofsstadt entspricht es, dass Paderborn ein relativ bedeutender Handelsplatz am Hellweg ist. Vor 1028 gibt es einen Markt, Paderborner Münzen sind ab dem 11. Jahrhundert bezeugt, bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts sind Handelsaktivitäten Paderborner Kaufleute bis zu Niederrhein und Niederlanden sowie bis zum Baltikum nachweisbar. Die Bevölkerung besteht aus den den Geistlichen am Bischofssitz, den Ministerialen, den Dienstleuten des Bischofs, aus u.a. auswärtigen Hörigen wie den "einlopeliude“ des Klosters Werden a.d. Ruhr sowie den wirtschaftlich potenten Händlern und Kaufleuten.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.13   1100-1149
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
2.32   Ravensberg, Gt. < - 1807>
Sachgebiet7.2.3   Städtische Siedlung, Verstädterung, Stadtplanung
AUFRUFE GESAMT4437
AUFRUFE IM MONAT303