EREIGNIS | (75 KB) | 
![Motte, Charles Etienne Pierre (1785-1836): "Confédération du Rhin" [Rheinbund], um 1820/30 / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/C. Hickstein Motte, Charles Etienne Pierre (1785-1836): "Confédération du Rhin" [Rheinbund], um 1820/30 / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/C. Hickstein](https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/grafik/icon_search.gif) |
---|
|
JAHR | 1806 Suche Portal |
MONAT | Juli |
TAG | 12 |
TITEL | Eingliederung von westfälischen Territorien in das Großherzogtum Berg |
|
|
INFORMATION | Am 12.07.1806 wird auf der Basis der Rheinbundakte ein Bund von 16 deutschen Fürsten konstituiert, die sich vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation lossagen und dem Protektorat Napoleons (1769-1821) unterstellen. Den Mitgliedern der Konföderation werden für ihre Teilnahme Standeserhöhungen und Gebietszuwächse zugesprochen, die auch in Westfalen zu erheblichen territorialen Veränderungen führen.
Das im März 1806 zum Großherzogtum ernannte Herzogtum Berg erhält hier gemäß Art. XXIV der Rheinbundakte das oranisch-nassauische Fürstentum Siegen, die Grafschaft Steinfurt, die Grafschaft Salm-Horstmar und das Fürstentum Rheina-Wolbeck. Landesherr des Großherzogtums Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf ist bis 1808 der französische Marschall und Schwager Napoleons Joachim Murat. 1809 ernennt Napoleon den fünfjährigen Sohn seines Bruders Louis Bonaparte zum Großherzog, für den er die Vormundschaft und Regentschaft übernimmt.
Das zum Großherzogtum erhobene Hessen-Darmstadt, zu dem aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 auch das ehemalige kurkölnische Herzogtum Westfalen zählt, erweitert sich innerhalb Westfalens gemäß Art. XXIV der Rheinbundakte um die Grafschaften Wittgenstein-Berleburg und Wittgenstein-Hohenstein. Das Fürstentum Salm erhält laut Art. XXIV die Herrschaft Gemen und das Herzogtum Arenberg die Grafschaft Croy-Dülmen. Das Fürstentum Lippe wird 1807 Mitglied des Rheinbunds. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | | | | Zeit | 3.7 | 1800-1849 | | 3.7.10 | Französische Revolution / Napoleonische Zeit <1789-1815> | Ort | 1.1 | Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation < - 1806> | | 1.2 | Rheinbund <1806-1813> | | 2.4 | Arenberg(-Meppen), Hztm. <1802/03-1810> | | 2.6 | Berg, Gt. / Hztm. / GroßHztm. <1806-1813> | | 2.10 | Dülmen, Gt. (Croy) <1802-1811> | | 2.12 | Gemen, Herrschaft < - 1806> | | 2.15 | Hessen, GroßHztm. <1806-1871> | | 2.24 | Nassau-Diez / (1702) -Oranien, Gt. / Ftm. < - 1806>, <1813-1815> | | 2.36 | Rheina-Wolbeck (von Looz-Corswarem), Ftm. <1802/03-1806> | | 2.39 | Salm (-Salm/-Kyrburg), Ftm. <1802/03-1806> | | 2.42 | Steinfurt, Gt. < - 1806> | | 2.45 | Westfalen, Hztm. < - 1802> | | 2.48 | Wittgenstein-Berleburg, Gt. / Ftm. <1603-1806> | | 2.49 | Wittgenstein-Hohenstein, Gt. <1603-1806> | | 3 | Lippe(-Detmold), Gt. / Ftm. / Freistaat / Land < - (1934)1947> | Sachgebiet | 3.5 | Staatsgebiet, Grenzen, Staatsangehörigkeit | | 3.7 | Regierung, Ministerien | | 3.7.2 | Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs |
|
AUFRUFE GESAMT | 2458 |
AUFRUFE IM MONAT | 14 |
|
|