EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | 1831 Suche Portal |
TITEL | Gründung des "Westfälischen Kunstvereins" in Münster |
|
|
INFORMATION | Die Einrichtung von Kunst- und Geschichtsvereinen verdankt sich vor allem dem nach den Befreiungskriegen einsetzenden Interesse an der "vaterländischen Geschichte". Im Mittelpunkt der Tätigkeit des 1831 zunächst als "Versammlung hiesiger Künstler und Kunstfreunde" gegründeten "Westfälischen Kunstvereins" steht der Aufbau einer Sammlung altwestfälischer Kunstwerke. Sie soll die Basis für ein westfälisches Museum bilden. Die zeitgenössische Kunst wird durch die Konstituierung einer Zeichenschule gefördert.
Träger des Westfälischen Kunstvereins sind zunächst ausschließlich bürgerliche Honoratioren aus Münster. Die Beschäftigung mit Bildung und Kultur stellt für das Bürgertum Anfang des 19. Jahrhunderts einen Ersatz für die fehlende politische Mitsprache dar. Mitglieder des westfälischen Adels treten nach der Übernahme der Schirmherrschaft durch den preußischen Kronprinzen 1833 dem Verein bei.
Westfälischer Kunstverein |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 1732 |
AUFRUFE IM MONAT | 12 |
|
|