MEDIEN | (77 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Die geplante Stellung der Wewelsburg in der SS-Ideologie | |||||||||||||
INFORMATION | Die Stellung der Wewelsburg in der Vorstellungswelt der SS von einer Pyramide der rassischen Eliten kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Himmler unterstrich ihre größer werdende Bedeutung als geistig-geistliches Bollwerk seines SS-Ordens bereits dadurch, daß er die Burg 1935 aus dem SS-Rasseamt ausgliederte und sie seiner persönlichen Kontrolle unterstellte. Sie bildete fortan ein "Amt" im Persönlichen Stab des Reichsführers SS. Um ihre Bedeutung auch in das Bewußtsein der obersten SS-Führer zu heben, ernannte er auf der Gruppenführertagung vom 08.11./ 09.11.1938 den zweiten Burghauptmann Siegfried Taubert (1880-1945) zum SS-Gruppenführer, obwohl weder Ausbau noch Personalstand der Wewelsburg diesen hohen Rang rechtfertigten. Gleichzeitig kündigte er eine alljährliche Gruppenführertagung auf der Wewelsburg an mit der feierlichen Abnahme eines Eides von den neu ernannten Gruppenführern, der sie als "Hüter des Bluts- und Lebensgesetzes der Schutzstaffel" verpflichtete. Die Dienstalterslisten der SS zeigen die folgende Entwicklung der Mitgliederzahlen des Korps der SS-Gruppenführer auf: Dienstränge 01.12.1938 15.05.1943 09.11.1944 Reichsführer SS 1 1 1 SS-Oberstgruppenführer - 2 4 SS-Obergruppenführer 17 43 92 SS-Gruppenführer 51 96 96 Gesamtzahl: 69 142 193 Wegen des Einmarsches der deutschen Truppen in die Tschechoslowakei im März 1939 fiel die angekündigte Gruppenführertagung in der Wewelsburg aus. Nachweisen läßt sich nur eine einzige derartige Besprechung im Juni 1941. Quelle: K. Hüser, Dokumentation, S. 409. | |||||||||||||
FORMAT | jpg | |||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-02-26 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 887 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 13 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |