QUELLE | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DATUM | 1649 ![]() ![]() | ||||||||||||||||
TITEL/REGEST | Lagerbuch des Herzogtums Westfalen, Auszug der Abgaben zu Berg-, Hütten- und Hammerwerken | ||||||||||||||||
TEXT | Statt Arnsbergh [fol. 11] Eisenmülle, weil sie verfallen, inquirendum circumstantialiter, whoe die darzu gehorige facher plieben, was sie jarlich gethan, was wider zu erbauen kostet, ex antiqua. [1] Draetmülle, inquiratur [...] [2] Freiheit Sondern [fol. 27v] Von einem hammer jarlichs 2 rtlr. Von 3 stötern 3 rtlr. Von einer schleiffmüllen und 2 oligsmühlen 3 ortt tlr. Blaeshütten, wan si gehet, gibt sei wochentlich ahn rawen eisen 1 1/2 centner und wird von den zehender berechnet, so Johan Gisler geweßen. Freiheit Hachen [fol. 28v] Flotgelt von der hütten 2 rtlr. Rohe eisen, wan eißen geblasen wirt, bekompt der ertzstifft wochentlich 1 1/2 centner. Berghwerck hatte das ertzstifft den [zehnten], wir alles vom zehentner Johan Gisler eingenhomen und verrechnet, seinen empfangk aber mit den kauffleuten, so blasen, müsse justificirt werden. Gericht Stockum, Freiheit Entorff [fol. 34f.] Eisenhütte und 1 hammer zu Entorff davon Hans Joachim vor dißem, nuhn geben [leer] Berghwerck zu Entorp [3]: dise gefelle nimt der zehentner Johann Gisler ein. Statt Wästen [4] [fol. 64] Zwei Eisenhütten mit drien herden jerlichs 10 rtlr. Von einer schmitten 1 ggl. Eine blashütte, wan die gehet, hatt der ertzstifft wochentlich 2 centner rawen eisen, welchem 3 posten den zehentner verrechnet. Statt Callenhardt [fol. 64v] [zehnt] von dem müllestein, der werden verrechnet Statt Rüden [5] [fol. 65] Vitrolsbergh hatte der zehentner. Statt Eversbergh [fol. 78v] Hütten 1 auch uff der Elpe. Ist ein der Ovelakischer, die andere den drosten zu Altena zugehörig, thun 4 rtlr. Statt Brilon [fol. 85v] Hemmer 4 13 rtlr. Hütten, wahn sie gehen, wochentlich 2 centner rawen eisen Hütte, so die statt vor die statt gebawet Gogericht Brilon [fol. 87] 22 Hemmer und 32 herde sollen alle quartal 1 rtlr. thun, wirdt ausgeworffen ad 128 rtlr. G(isler) sagt, das dis berghwerck und Stattbergk ein jahr 1806 ggl. salle gethan haben. Ein ander bericht, das es 5 oder 2.600 rtlr. geben habe. Hütten 15 im gogericht, wan sie gehen, thun sie wochentlich ahn rawen eisen 2 centner, gehen offt 5, 6, 7, 8, 9 wochen Berghwerk alß isenstein, gibt das zehent feur, jedes zehent feur 1/2 rtlr. Berghwerk den [zehnt]. Statt Marsbergh [fol. 90] Hemmer 11 und herde 17, ligen umb die statt, thut jeder 4 rtlr.: 68 rtlr. Bergkwerck davon hatt de Ertzstifft den zehnt. Amt Bilstein [fol. 97v] Hütten- und flotgelt 10 rtlr. Dorff Viescheidt [6] [fol. 98v] Hammer vor dem dorff 4 rtlr. dem drosten Welschen Ennest [fol. 99] Hammer 1, thut 1 rtlr., Hans Joachim 2 rtlr. Dorf Hunden [7] [fol. 99v] Hammer uff der Olippen. gibt Adolph Beker den drosten 5 rtlr. Gericht Olpen [fol. 102v] Flotgelt von hütten und hemmer 6 rtlr. 8 sch. Hans Joachim empfangt 21 rtlr. Statt Drolshagen [fol. 103] Hütten und hemmer den drosten 5 1/2 rtlr., Hans Joachim 11 1/2 rtlr. Kirspel und Gericht Valbert [fol. 107v] Zween hemmer 4 heerden 8 rtlr., sollte Hans Joachim bekhommen | ||||||||||||||||
PROVENIENZ | ![]() | ||||||||||||||||
BESTAND | Herzogtum Westfalen, Landesarchiv | ||||||||||||||||
SIGNATUR | 938 (Foliierung nach modernem Stempel) | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | ||||||||||||||||
FORMALBESCHREIBUNG | Konzept dazu LA 944. [uFN1] Lage der Eisen- und Drahtmühle in der Waldemei hinter dem Kloster [Rumbeck?]. [uFN2] Konzept nicht vollständig zu entziffern. [uFN3] Sundern-Endorf. [uFN4] Warstein. [uFN5] Rüthen. [uFN6] Lennestadt-Kirchveischede. [uFN7] Kirchhundem. | ||||||||||||||||
PROJEKT | ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2008-02-13 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2692 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 10 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |