QUELLE | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DATUM | 1599 ![]() ![]() | |||||||||||||
TITEL/REGEST | Rezeß der Bergrechnung für die Quartale Trinitatis und Crucis 1599 | |||||||||||||
TEXT | 1. [Einzelne Bergwerksbetreiber] Anders Morgenroidt hat vom Rummelen Schacht 250 foder isenstein ingebracht, davon in Churfürstl. Zehenden 25 foder. Noch hat gemelten Morgenrodt von einer andern gruben in deroselbigen maß einbracht 120 foder, giben in Churf. zehenden 12 fuder stein. Jobst Gotten und Christoff Reutter bringen ein vom Fostenberge in Brilonische velttmarck 30 foderstein, thutt in zehnden 3 fuder. Thonies Schrader hat einbracht vom dieffen schacht uf'm Isenberge 34 foder und ein halbs, thutt in Churf. zehenden 3 1/2 fuder stein. 2. Kirchloh, Brilon (Kirchloe für Brilon) Trinitatis Einnahme: 45 1/2 Rtlr. 1 ß Ausgabe: 37 Rtlr. 31 ß 7 1/2 d Vorrat der Gewerken: 7 Rtlr. 23 ß 9 d An reinem Schleich 12 Ctr. Crucis Empfang 37 Rtlr. 11 ß 3 d Bergkosten 37 Rtlr. 2 ß Aus dem rost sein gemacht 15 Ctr,. 77 lb. Pley, davon in Churfürstlichen zehenden 1 1/2 Ctr. 8 lb. Zu diesem rost und schmeltzen sein gekomen 21 Ctr. Stuffertz, 27 [Ctr.] Gemeinertz. Dazu sein die 12 Ctr. reiner schleichertz, so in vorigen quartal Trinitatis in vorrath geplieben. Summa summarum thutt der heyer arbeits, wie auch der rostlohn, zusammen 48 rtlr. 30 ß Wen empfang und außgabee jegen einander verglichen, so ubertrifft die außgabe die einnahme mit 11 rtlr. 18 ß 9 d, wilche die hern gewercken dem schichtmeister schuldig pleiben. 3. Auf den 12 Aposteln des Silberbergs [1] Trinitatis Empfangen 390 gemein tlr. 19 ß 6 d Ausgabe 390 rtlr. 19 ß 6 d Auff dißmahl hatt der schichtmeister im vorrath behaltten, so auß dem hutthoff gemacht ist: 6 Cctr. 57 lb silberhaltig pley. Crucis Empfangen 392 gemein rtlr. 23 ß 3 d Ausgabe 392 rtlr. 19 ß 6 d Duß quartal hat der Schichtmeister empfangen 177 1/2 ctr. pleiertz laut der register. 4. Auff'm Klingelborn [2] Trinitatis Empfang = Ausgabe 90 rtlr. 13 ß 1ß d Vorrat des Schichtmeisters: 42 Ctr. 55 Pfd. silberhafftig pley Empfang und Ausgabe auf Befehl des Kurfürsten 117 rtlr. 12 ß 4 1/2 d Crucis Ausgaben auf Befehl des Schichtmeisters Vostel 286 rtlr. 24 ß Empfangen: 328 rtlr. 6 ß 9 d Der Schichtmeister restet dem Kurfürsten 41 rtlr. 8 ß 9 d 5. Auf Sanct Ernst Trinitatis Empfangen 35 rtlr. 20 ß 2 1/2 d Ausgabe 44 rtlr. 6 1/2 d Crucis Empfangen 48 rtlr. Ausgabe 56 rtlr. 16 ß 6 d Die Gewerken bleiben dem Schichtmeister schuldig: 8 rtlr. 13 ß 6 d. 6. Der Segen Gottes uf'm Eckenfelldt Trinitatis und Crucis Ausgabe 302 rtlr. 15 ß 4 d Damit ist gewonnen worden 800 Fuder Eisenstein, davon Zehnten: 80 Fuder Neunten 80 Fuder Vorrat der Gewerken 640 Fuder Thun an Gelt 320 Rtlr. Davon gehen Unkosten ab: 302 rtlr. 6 ß 6 d Vorrat der Gewerken: 17 rtlr. 17 ß 6 d 7. Auff'm Riesen Trinitatis Einnahme 226 rtlr. 11 ß 1/2 d Ausgabe 229 rtlr. 12 ß 3 d Crucis Einnahme 251 rtlr. 4 ß Ausgabe 314 rtlr. 4 1/2 d 8. Auff der H(eiligen) Dreifaltigkeit, dem kupferberg zu Ramsbeck Trinitatis Einnahme 64 rtlr. Ausgabe 95 rtlr. 6 ß 8 1/2 d (darin 20 rtlr. Rest von Reminiscere) Crucis Empfang 95 rtlr. 26 ß Ausgabe 226 rtlr. 4 ß 11 1/2 d 9. Auff Stollen uf'm Eckenfeldt Trinitatis und Crucis Unkosten 6 rtlr. Empfang 281 Fuder Stein, jeder foder vor 1/2 rtlr. 10. Auf der Fundtgruben uf'm Eckenfeldt Trinitatis und Crucis Unkosten 556 rtlr. 9 ß 2 d Empfang: 1.800 Fuderstein, davon je 180 Fuder Zehnt und Neunt 11. Uffn Siebenmaßen Trinitatis und Crucis Unkosten 194 1/2 rtlr. 8 ß 5 1/2 d Gewonnen: 5 60 Fuderstein, davon je 56 Fuder Zehnt und Neunt 12. Der Galmeyenberg zu Brilon Trinitatis und Crucis Daran ist [...] gewendt 223 rtlr. 21 ß 8 d Dajegen sein gemacht 2 roste gebrannter galmey und ligt noch ungefer ein rost ungebranter galmei uf der Hell, so den hern gewerecken im vorrath pleibt, stehet zu den negsten bergrechnung zu berechnen. Folget die innahme des Wilhelm Heutten auff 16 stemb 76 rtlr. 4 ß Von Johan Tylen zu Bremen uf 5 stemb 42 rtlr. 6 ß Und treggt Henrich Schmulling uf 8 stemb 55 rtlr. 24 ß 11 d Summe der Einnahme: 174 rtlr. 8 ß 11 d Wen ein jegen dz ander abgezogen, pleiben die gewercken dem schichtmeister Schmulling 49 rtlr. 12 ß 9 d . 13. Auff'm Gegendrum [3] Trinitatis und Crucis Unkosten 128 rtlr. 5 gr. Darauf geliefert: 220 Fuderstein, davon 22 Fuder. Die Gewerken behalten 198 Fuder, jeder Fuder wird verkauft für 1/2 rtlr. = 99 rtlr. Zubuße der Gewerken 29 rtlr. 15 gr. 14. Auff'r Fundgrube im Lülingsholl Trinitatis und Crucis Unkosten 249 rtlr. 15 gr. 6 d Davon gewonnen: 450 Fuderstein, davon 45 Fuder Zehnt. Die Gewerken behalten 405 Fuder, jedes Fuder wird verkauft für 18 gr. = 202 rtlr. 18 gr. Zubuße der Gewerken 46 rtlr. 33 gr. 6 d 15. Der Carlschacht Trinitatis und Crucis Einnahme: 600 Futterstein, davon 60 Fuder Zehnt Bleibt den Gewerken: 540 Fuder = 270 rtlr. Unkosten 174 rtlr. 5 gr. Überschuß und Ausbeute: 95 rtlr. 21 gr. 16. Dietmarßmaß Trinitatis und Crucis Gewonnen 172 Fuderstein 5 Kübel, davon 17 Fuder 4 Kübel Zehnt, ein Kübel bleibt unbezahlt. Einnahmen der Gewerken: 145 Fuder 1 Kübel An Gelt: 72 rtlr. 19 gr. Unkosten: 56 rtlr. 28 gr. 4 d Vorrat und Überschuß 15 rtlr. 26 gr. 4 d 17. Heilige Driefaltigkeit uf'm Eckenfeldt Vom 04.07.1598 bis 13.12.1599 Einnahme 148 Fuderstein, davon 14 Fuder Zehnt 9 Kübel, 3 Fuder bleiben unbezahlt. Bleibt den Gewerken 133 Fuder 9 Kübel (zu je 1/2 rtlr. pro Kübel) An Geld 66 rtlr. 28 gr. Unkosten wegen verbauet 121 rtlr. 9 gr. 2 d Die Gewerken bleiben dem Schichtmeister und Arbeitern 54 rtlr. 18 gr. 2 d schuldig. 18. Uff'm neuen Gesch[r]ey uf der understen maß Trinitatis und Crucis Einnahme 40 Fuder [irrtümlich 60], davon 4 Fuder Zehnt Bleiben den Gewerken 36 Fuder An Gelt 18 rtlr. Ausgaben: 23 rtlr. 3 gr. Die Gewerken bleiben dem Schichtmeister und Arbeitern 5 rtlr. 3 gr. schuldig. 19. Auff'm Neuen Geschrey Trinitatis und Crucis Einnahme: 150 Fuderstein, davon 15 Fuder Zehnt Behalten die Gewerken 135 Fuder, zu je 1/2 rtlr. An Geld: 67 1/2 rtlr. Unkosten 66 rtlr. 7 gr. 6 d Ausbeute: 1 rtlr. 11 gr. 20. Der Stolort, der nach dem neuen Geschrei getrieben wirdt Vom 20.06.1698 bis 13.12.1599 ohne Gewinn +,verbaut: 168 rtlr. 22 gr. 2 d 21. Der Munichen Schacht Trinitatis und Crucis Unkosten 115 rtlr. 23 gr. Gewonnen 248 Fuderstein, davon Zehnt 25 Fuder (!) Bleibt den Gewerken 200 Fuder (!) zu je 1/2 rtlr. Zubuße: 15 rtlr. 23 gr. | |||||||||||||
PROVENIENZ | ![]() | |||||||||||||
BESTAND | Archiv Melschede (Dep.) | |||||||||||||
SIGNATUR | 1407 | |||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||
FORMALBESCHREIBUNG | [uFN1] Bei Winterberg-Silbach? [uFN2] Bei Bestwig-Ramsbeck. [uFN3] Bei Olpe-Neuenkleusheim? | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2008-02-13 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1686 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 9 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |