EREIGNIS

JAHR1255   Suche
MONATMai
TITELRheinischer (Städte-)Bund in Westfalen


INFORMATIONDie Zeit des beginnenden Interregnum (1245/56-1273) ist die Zeit des Rheinischen (Städte-)Bundes, in dem sich seit 1254 Städte, aber auch Territorialherren zusammenfinden, um zunächst ökonomische Zielsetzungen, dann eine Landfriedensordnung zu verwirklichen. Zu den Zielsetzungen gehören der Ausbau von Handel und Verkehr, die Beseitigung von Zollhindernissen, die Sicherheit der Straßen. Anfang 1255 wird die auch für den westfälischen Handel wichtige Stadt Köln Mitglied des Bundes.

Im Verlauf des Mai 1255 treten eine Reihe westfälischer Städte dem Rheinischen Bund bei: Münster, Dortmund, Borken, Warendorf, Herford, Beckum, Ahlen, Osnabrück, Lippstadt, Telgte, Vreden, Coesfeld, Soest, Attendorn, Minden, Paderborn. Hinzu kommt der Graf von Tecklenburg. Die Städte beteiligen sich regional und überregional am Rheinischen Bund, die letzte bezeugte Regionaltagung des Bündnisses in Westfalen findet am 15.04.1257 statt. Noch im Jahr 1257 hört der Rheinische Bund faktisch auf zu bestehen.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.16   1250-1299
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
1.9.1   Attendorn, Stadt
1.11.10   Soest, Stadt
2.3.3   Herford, Stadt
2.7.8   Paderborn, Stadt
2.44   Tecklenburg, Gt. < - 1808>
3.1.17   Vreden, Stadt
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
3.8.13   Warendorf, Stadt
Sachgebiet4.2   Verfassung, Staatsrecht, Stadtrecht, Verfassungsrecht
AUFRUFE GESAMT1817
AUFRUFE IM MONAT278