EREIGNIS

JAHR1167   Suche
TITELGütererwerbungen des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg ab 1167


INFORMATIONDie Gütererwerbungen des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg (reg. 1167-1191) betreffen auch westfälischen Besitz, u.a. Burgen und Allode in Altena, Arnsberg, Asseln, Bertlich, Bilstein, Böckum, Geseke, Günne, Hachen, Hustede, Lippstadt, Mark, Pyrmont, Störmede, Tecklenburg, Vlotho, Wedinghausen, über die der Erzbischof die Lehnshoheit besitzt. Hinzu kommen die Lehnsleute des Kölner Erzbischofs in Westfalen, u.a. die Grafen von Altena, Arnsberg, Everstein, Ravensberg, Rüdenberg, Schwalenberg, Tecklenburg und Volmarstein. Ergänzung und Grundlage erzbischöflicher Macht ist die im Jahr 1180 vollzogene Übertragung des Herzogtums Westfalen an Philipp von Heinsberg und die Kölner Kirche.

Auch der kölnische Stützpunkt Soest wird von Erzbischof Philipp gefördert. Der Bau einer neuen Stadtmauer soll auf ihn zurückgehen, ebenso die Errichtung der neuen erzbischöflichen Pfalz. Soest nimmt um und nach der Mitte des 12. Jahrhunderts einen großen wirtschaftlichen Aufschwung, das Soester Stadtrecht wird Vorbild für viele Städtegründungen in Westfalen und anderswo; Lübeck und Hamburg werden mit Soester Recht begabt. Die Ausformung einer Soester Stadtverfassung zeigen die besser gestellten Kaufleute ("meliores“), ein Stadtsiegel (1168) und ein Rat (1213) an. Die Stadt ist in sechs Teilgemeinden ("Hofen“) und sechs Pfarreien unterteilt.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.14   1150-1199
Ort1.11.10   Soest, Stadt
2.45   Westfalen, Hztm. < - 1802>
Sachgebiet10.16   Handel, Kauffrau/Kaufmann
AUFRUFE GESAMT2737
AUFRUFE IM MONAT17

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0