| PERSON |  |  | 
|---|
|  | 
 | FAMILIE | Bake, von | 
 | VORNAME | Alfred Georg | 
 | BERUF / FUNKTION | Regierungspräsident in Arnsberg | 
 | 
 | 
 | 
  | GESCHLECHT | männlich 
 | 
 | GEBURT DATUM | 1854-03-08  Suche Portal | 
 | GEBURT ORT | Belgershain bei Leipzig | 
 | KONFESSION | ev. | 
 | EHEPARTNER | 01.08.1883, Rüdesheim: Maria Ewald (25.01.1862-16.08.1943), Eltern: Ewald, Fabrikbesitzer und Kaufmann, und Elisabeth Bruntsch | 
 | TOD DATUM | 1934-04-12  Suche Portal | 
 | TOD ORT | Freiburg im Breisgau | 
 | 
 | 
 | 
 | VATER | Bake, Theodor | 
 | MUTTER | Heyne, Agnes Malwine | 
 | 
 | 
 | 
  | ÄMTER / FUNKTIONEN | |  Arnsberg, Regierungsbezirk  |  Regierungspräsident/in (RP)  |  17  |  1908-01-06  -  1919-09-30 
 | 
 | 
 | 
 | 
  | BIOGRAFIE | Preußischer Adel, Rominten 29.09.1907. 18.03.1874 Abitur am Thomas-Gymnasium Leipzig; Universität Heidelberg, 1 Semester Jura; dgl. Straßburg, 1 Semester dgl.; dgl. Leipzig, 2 Semester dgl.; dgl. Halle/Wittenberg, 2 Semester dgl.; 06.02.1878 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Appellationsgericht Naumburg "bestanden"; 31.01.1883 Prüfung zum Regierungs-Assessor "ausreichend"; 30.09.1874-1875 Einjährig Freiwilliger beim Schleswig-Holsteinischen Ulanen-Regiment Nr. 15; Premier-Leutnant der Reserve des Kürassier-Regiments Nr. 7; 15.02.1878 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Appellationsgericht Nauenburg, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.); 17.03.1880 Ernennung zum Regierungs-Referendar bei der Regierung Wiesbaden; 25.08.1881 Versetzung an die Regierung Merseburg (auf Wunsch); 16.02.1883 Ernennung zum Regierungs-Assessor; 15.03.1883 Überweisung an die Regierung Kassel; 28.02.1886 mit der kommissarischen Verwaltung des Kreis St. Goarshausen beauftragt; 11.12.1886 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Goarshausen); 26.08.1891 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes Saarbrücken beauftragt; 29.02.1892 definitive Versetzung als Landrat nach Saarbrücken; 02.09.1899 Ernennung zum Oberregierungsrat bei der Regierung Wiesbaden (Stellvertreter des Präsidenten); Ernennung zum Präsidenten der Regierung Trier; 06.01.1908 als Präsident an die Regierung Arnsberg versetzt; 01.10.1919 Eintritt in den Ruhestand; wiederholt zu Beförderungen vorgeschlagen (Oberregierungsrat, Oberpräsidialrat). 
 Mitglied des Westfälischen Altertumsvereins; Mitglied des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst; Mitglied des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark; Mitglied des Provinzialkomitees für Naturdenkmalpflege in der Provinz Westfalen; Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse; Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub; Kronenorden II. Klasse mit dem Stern; Eisernes Kreuz II. Klasse am weiß-schwarzen Band; Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat I. Klasse.
 
 Arnsberg Reg. PA Fach B 4; Mitteilung Frau von Kaulla, Konstanz.
 Weitere Biografie/n:
 
  Wegmann, Dietrich  |  Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918  |  Nr. 004, S. 240 
  Lilla, Joachim  |  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)  |  S. 111. | 
 | 
 | 
 | 
 | PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1027332307 
 | 
 | 
 | 
 | 
  | QUELLE |  |  Südwestfalen Gestern - Heute  |  S. 105 
  Wegmann, Dietrich  |  Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918  |  Nr. 004, S. 240 
  Lilla, Joachim  |  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)  |  S. 111 
 | 
 |  | 
 | 
  | SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |  | 
 | DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 | 
 | DATUM ÄNDERUNG | 2014-09-22 | 
 | AUFRUFE GESAMT | 3406 | 
 | AUFRUFE IM MONAT | 19 | 
|  | 
|