EREIGNIS

JAHR1152   Suche
TITELSchwalenberger Übergriffe auf Corvey und Höxter


INFORMATIONDer Ort Höxter im Schatten des Klosters Corvey, zu Anfang des 9. Jahrhunderts erstmals, zu Anfang des 12. Jahrhunderts mit Weserbrücke und Markt bezeugt, wird 1152 von Graf Widukind von Schwalenberg, dem Corveyer Vizevogt, niedergebrannt. Damit kulminieren die gegen das Weserkloster und Höxter ab 1145 stattfindenden Gewalttätigkeiten der Schwalenberger. Herzog Heinrich der Löwe (reg. 1142-1180) verbannt daraufhin Widukind aus Sachsen (1157).

Die Schwalenberger werden nach dem Sturz des Herzogs (1180) Corveyer Klostervögte, während der Kölner Erzbischof als westfälischer Herzog seine Macht über Corvey und damit bis zur Weser auszudehnen versucht.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.14   1150-1199
Ort2.4.5   Höxter, Stadt
2.8   Corvey, Reichsabtei / FBtm. / Ftm. < - 1815>
2.38   Sachsen, Hztm. < -1180>
2.41   Schwalenberg, Kondominat / Gt. < - 1365>
Sachgebiet5.9   Kriege, militärische Konflikte
5.10   Kriegszerstörungen, Bombenkrieg
AUFRUFE GESAMT4648
AUFRUFE IM MONAT20

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0