QUELLE

DATUM[16. Jh.]
TITEL/REGESTVerzeichnis von Memorienstiftungen, Schenkungen und Kapitalvergaben des Klosters Willebadessen
TEXTVorsatzblatt: (Späterer Titel) Verzeichniss von Schenkungen an das Closter Willebadessen.

Fol. 1r: (Blatt stark beschädigt, Textverlust) Einführung der Bursfelder Observanz, lateinisch (1473).

Fol. 2r: (Blatt stark beschädigt, Textverlust) Notiz über die Gründung des Klosters durch Ludoldus und seine Frau Ymma unter Bischof Bernhard von Paderborn im Jahr [11]47, lateinisch.

Fol. 3r-4r: Memorienstiftung des Johan van Oyenhusen, der dem Kloster den halben tegeden to Addessen gab (1363); Schuldner Diderich van der Borch (1504).

Fol. 4v: Memorienstiftung der Priorin Conegundis van Papenheim, die ein Gut mit zwei Kotten in Loven (Löwen) gab (1375).

Fol. 5: Jährliche Rente von 5 Mark von der Stadt Willebadessen aus einer Stiftung der yunfer Hille van Emmerke.

Fol. 5v: Memorienstiftung derer van Haverhusen, die ihre beweglichen und unbeweglichen Güter gaben (1316).

Fol. 6: Stiftung einer Mahlzeit von Bischof Bernt auf Martiniabend (10. November) für die weltlichen Bewohner des Klosters; kommt seit der Reform dem Kloster zugute.

Fol. 7r: Memorienstiftung Tilemanse van Dudenhusen, Bürgermeister zu Minden; Rentverschreibung Engelhardes van Dudenhusen (1462).

Fol. 7v-8r: Regest einer Memorienstiftung des Philippus van Twiste (1465).

Fol. 8v: Gemeinsame Memorie für den Kämmerer Herr Wichart (Rente 3 Mark) und die Pröpste Arnoldus (30 Mark) und Herr Dyderick van Norde.

Fol. 9r: Memorien für den vorstender Adelbertus, Johannes Koke aus Homborch und Bürgermeister Henrick Rowelin (Vigil und Messe).

Fol. 9v: Schenkungen von Olrich Slickers, Lubeke Geseken Kockes feddere, Domdechant Wilhelm Westphal, Frau und Tochter des Bürgermeisters Listyngen, Herr Herman Lym, Scholaster Herr Ludeke van den Bussche (+ [15]27), dominus Henricus Walen to Hildensen (+ [15]43).

Fol. 10: Stiftungen seit dem Tod der Domina Margreta Bulle (1507): Herr Cort Thus, Propst zu Mentze (Mainz); die Spegelsche.

Fol. 10v: Memorienstiftung Henrick Westphael.

Fol. 11: (Anfang fehlt) Memorie für Henrick Westphael und seine Frau, Vigilie und Messe für aller Christen Seelen.

Fol. 11v: Memorienstiftung der Mutter Jost Westphaels (1522) mit Sterbevermerk (1527) sowie des Herrn Henrich Bockenowe, Dechant tom Storpe (1522).

Fol. 12: Regest einer Memorienstiftung (Vigil und Messe) für zwei Frauen aus Minden (1482).

Fol. 13r: Memorienstiftung für Engelhart van Nyhusen der Hälfte einer hoveland vor Warburg (1484), die andere Hälfte an den Konvent in Gehrden; Vermerk über die Ablösung durch Gehrden (1527).

Fol. 13v: Memorie (Vigil und Messe) für Alheit Bruns.

Fol. 14r: Memorien für die Frau van Schombarch, die Frau van Zunrecke (Vigil und Messe) und NN Hulwegge und Frau.

Fol. 14v: Memorien für her Cort Tymegger, Priester zu Dringenberg, her Cort Slyndup und her Johan Rosen.

Fol. 15: Memorie für unse cappellaen her Nicolaus Steneken (+ 1513). Memorienstiftung (Vigil und Messe) Dyderich Schellen (+ 1516), wird zugleich für Reinhart Schellen gehalten, de eyn vorstender dusses klosters was ynt begin der reformatien.

Fol. 16r: Peter Rynck, eyn doctoer van Kolne, gab sechs Bücher. Memorienstiftung Yohan van Heygen.

Fol. 16v-17r: Memorienstiftung der Priorinnen Katryne und Anna van Heygen nach Überlassung von 6 Malter Korn aus Germete durch Raven van Heygen ([15]45).

Fol. 18r: Anlage einer Spende des Kaplans Isek Knaken von 100 Goldgulden bei Raven van Heigen gegen 8 Malter Korn (1522). Anlage von 65 Goldgulden bei den van Heygen gegen 5 Malter Korn (1505). Anlage von 15 Goldgulden bei der Mühle zu Groten Nedere (1469). Ablösung der 180 Goldgulden durch die vam Kansteyn ([15]50).

Fol. 18v: Anlage von 250 Goldgulden, dabei 60 Goldgulden von her Henrich Surman, bei Almor Rover gegen 12 1/2 Malter Korn (1550).

Fol. 18v-19r: Kornrenten für die Priorin Anna van Heygen, davon 4 Malter nach ihrem Tod für eine Memorie.

Fol. 19r: Anlage von 100 Goldgulden einer Schenkung des marschalck Johan Spegel von 120 Goldgulden. Einnahme von 60 Taler für Holz von de van der Lechtenowe.

Fol. 19v-20r: Verwendung von Schenkungen von Johan Doren (1550), her Johan Ossendorp, Johan Bole und de schapmester.

Fol. 20r: Ablösung einer Kornrente durch die van Mengerssen ([15]49).

Fol. 20v: (Eintritts-)Zahlungen von Johan van Vresenhusen und Frau für ihre Tochter Elseben ([15]51/53).

Fol. 21r: [Eintritts-]Zahlungen von Anna Papen [1551].

Fol. 21v: Anlage von 100 Talern ([15]51).

Fol. 22: Memorienstiftung des Kaplans her Henrick Suerman und Anlage der Summe ([15]50).

Fol. 23: Empfang von 100 Talern aus einer Erbschaft der (Klosterjungfrau) Elisabeth Krummelen; Verwendung der Summe zur Ablösung einer Schuld ([15]52).

Fol. 23v: Memorienstiftung Cord van Steynhem, Domherr zu Fritzlar, zugunsten von vier Klosterjungfrauen; Verwendung der Gelder zum Bau des Vorwerks. - Fol. 24-25: Frei.

Fol. 26r: Auslösung des Gutes to Albachtessen von denen van Peckelsen (1506) und Wiedervergabe ([15]35).

Fol. 26v: Anlage von Geldern beim Kloster Abdinghof.

Fol. 27: Verwendung von Geldern für die Willkommschatzung des Bischofs [Erich] von Paderborn (1508).

Fol. 27v-28r: Anlage von 300 Goldgulden bei der Stadt Steinheim; Herkunft der Gelder aus Ablösungen und Schenkungen (1518).

Fol. 28r: Kauf einer Kornrente von Gert Spegel tom Desenberge (1523).

Fol. 28v: Anlage von Geldern und Herkunft derselben. Nachgetragener Sterbevermerk Margareta von Oyenhussen ([15]97). - Fol. 29-31: Frei.

Fol. 32r: Wilhelm Westphael, Domdechant, sowie die Brüder Henrick und Lubbert verkaufen der Elizabet van Vresmersen und der Anne Westphaels und dem Konvent zu Wilbodessen eine Kornrente, solange eine der beiden lebt (1484); Rückgabevermerk (1521).

Fol. 32v: Vermerke über Korn-Leibrenten derer van dem Kalenberge für Anna van Vresmersen, Sterbevermerk (1513), und ihre Schwester Ermegarde (1477).

Fol. 33r: Kornrente für Mater Katryna van Heygen und Anne van Heygen, die nach deren Tod zu einer Memorie für das Geschlecht van Heigen an das Kloster fällt. - Fol. 33v: Frei.

Fol. 34r: Kornrenten für Schwester Lucken Thus.

Fol. 34v-35r: Erbschaft von Korn- und Geldrenten sowie von Hausgerät und Kleinodien für Schwester Lucke Thus aus dem Besitz der Nyggemegerschen in Warburg (1520).

Fol. 35v: Korn-Leibrente von Herman Spegel für seine modder Mergen Fresken (1483); verbessert durch die olde Spegelsche, Sterbevermerk ([15]13).

Fol. 36r: Kornrente van Brenchkens wegen für das Stift Wilbodessen und Regest einer Urkunde (1453). Vermerke über Ablösung ([15]23) und Wiederanlage.

Fol. 36v: [Fortsetzung] Kornrente Hinrick Brenchkens für seine Tochter Elseken, die nach deren Tod für eine Memorie beim Kloster bleiben soll.

Fol. 37r: Kornrente für Schwester Adele [van der Lippe] (1481).

Fol. 37v: Schenkung einer halben Meierhufe durch Wichman van Vresmersen für seine Tochter Katryne und das Kloster mit Vorbehalt des Rückkaufrechts. Auslösung mit 30 Gulden (1534).

Fol. 38r: [Fortsetzung] Datierung (1494); Sterbevermerk (1528). Schenkung des Propstes her Cort Thus für Schwester Lucken van Steynhem. Verwendung des Geldes zum Pferdekauf, nachdem alle Pferde gestorben waren.

Fol. 38v: Schenkungen für Schwester Katryne Lovelmans und Schwester Elseken Bockenowe.

Fol. 39r: Kornrenten von Wernher Spegel (1506) für seine Töchter Margreten (+ 1526) und Leneken (+ 1513).

Fol. 39v: Aussteuer für Schwester Geda.

Fol. 40r: Kornrente von NN Dryborges für seine Tochter Anna. Schenkungen von NN Fulhauer für seine Enkelin Schwester Katryne Maes. - Fol. 40v: Frei.

Fol. 41r: Schenkungen für Margreta Gronen, Merye van Brencken, Johanna van Amelungssen und Gerdrut Recqwyns.

Fol. 41v: Kornrente für Ermegart Schilder (+ 1529). Kornrente und weitere Schenkungen für Magdalene van Stockhusen (1520), die das Kloster wieder verließ (1527).

Fol. 42rv: Aussteuer an Geld und Hausrat für Margrete Hamerslages.

Fol. 42v: Kornrente für Anne Odiken.

Fol. 43: Kornrente für Ilyane van Amelungessen mit Rückkaufrecht (+ 1526).

Fol. 44r: Schenkungen für Kunneke Slikers, Elseke Geylhars, Gerdrut Kramers, Kunne Wepelmans.

Fol. 44v: Leibrente für Schwester Garberch (+ 1521). Schenkungen für Mechild Vetken.

Fol. 45r: Kornrenten für Schwester Anna Odiken, Elizabeth van Geismar, Margreta van Oyenhusen, Schwester Gisela, Schwester Dorothea Schaphusen, Schwester Anne Kalenberch, Schwester Katrina Gyr.

Fol. 45v-46r: Mitgift und Leibrenten für Schwester Beleke van Bernichusen, Schwester Callia Schaphusen, Schwester Cillia van Bernichusen, Lutgardis Maes, Schwester Anne Papen, Elisabeth Fresenhusen, Urselen van Bernichusen.

Fol. 46v: Erbschaft für Elisabeth Kemelen ([15]52).

Fol. 47: Abschrift einer Urkunde des Klosters to Wilboden zur Bestätigung der lebenslangen Versorgung des kranken Priors Andreas Leysborn (1536),

Fol. 48r: Pfründenkauf von Tone Sanders (+ 1513) und Ehefrau.

Fol. 48v-49r: Abschrift einer Urkunde des Kloster Wilbodessen zur Bestätigung für Cort Peyne und seine Ehefrau Wyndele, das auf der Klosterfreiheit errichtete Haus lebenslang pachtfrei nutzen zu dürfen (1517).

Fol. 49v: Abschrift der Aufnahmebestätigung des Klosters Wilbodessen für Schwester Al­heyde van dem Frankenberge (1535).

Fol. 50r-51v: Abschrift eines Notariatsinstrumentes, demzufolge das Kloster Wilbodessen den Hans Hofsmet, Bürger zu Minden, als Schmied und als einen donaten angenommen hat (1517).

Fol. 52: Abschrift des Vertrags mit Mester Gert van Lon über die Anfertigung einer neuen Tafel für den Hochaltar (1505) und Vermerk über die Bezahlung (1521).

Fol. 53r-54r: Verzeichnis der Zahlungen zu den Schatzungen des Bischofs Erich (1509-1529) mit Nennung der jeweiligen Verwalter des Klosters.

Fol. 54v: Verzeichnis der Zahlungen zu den Schatzungen des Kurfürsten Hermann von Köln, Administrator des Bistums Paderborn (1533 Türkensteuer, 1534). - Fol. 55: Frei.

Fol. 56r-59r: Kirchenrechtlicher Traktat Eyn dochter to brengen in eyn closter ... Initialen und Unterstreichungen rot.

Stolte 1899, S. 31-32: (weitere inhaltliche Angaben)
Adelige: Von Horhusen, Bl. 36; von der Horst, Bl. 53; von Kalenberg, Bl. 47-48, 51; von Kanne, Bl. 19; von Kanstein, Bl. 16, 19, 27; von Kerssenbrock, camerarius, Bl. 1; von der Lippe, Bl. 28; von Oeynhausen, Bl. 21; von Papenheim, Bl. 36; von Rekelinchusen, Bl. 7; von Schilder, Bl. 28, 38; von Schwalenberg, Bl. 3; von Spiegel, Bl. 22, 40, 43, 52, 54; von Vresmersen, Bl. 46; von Westphalen, Bl. 1, 53. Bürgerliche Standespersonen: Bokenowe, Dechant zum Busdorf, Bl. 28, 38; Brinkmann, Scholaster, Bl. 11, 51, 53; B. Northoff, Pfarrer zu St. Simeon in Minden, Bl. 12; Ruwelin, Bürgermeister zu Paderborn, Bl. 18.

Contributionen des Klosters, Bl. 10, 26. Flurnamen und Ortsnamen: Albachtessen, Bl. 20, 45; Alnhusen, Bl. 39; Eissen, Bl. 4; Emyke, Bl. 42; Grotennedere, Bl. 18, 43; Malride, Bl. 53; Molhusen, Bl. 13; Wiggelmissen, Bl. 39. Kloster-Priorinnen, Bl. 1, 7, 12, 14, 28, 47. Schenkungen an das Kloster: An Büchern, Bl. 9; an Hausgeräth, Bl. 20; an Messgewändern, Bl. 10, 16, 34-35, 38; an Silbersachen, Bl. 9-10, 38; an Vieh, Bl. 16. Münzwährung, Bl. 52.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR42


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 339-343


FORMALBESCHREIBUNGPapier, Vorsatzblatt Pergament. - Einband 19. Jh. braun, Rücken Leder, 16,2 x 11,7 x 1,5 cm. - 59 Bll., moderne Paginierung. - (1147, 1316-1552). Angelegt um 1513/22-1552, Nachtrag 1597. - Provenienz: Kloster Willebadessen. Vorbesitzer: Unbekannt. - Microfilm. Lit.: Stolte 1899, S. 31-32; Hinz 1996/2, S. 121; Hinz 1999, S. 246.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.1   1500-1549
3.2   1550-1599
Ort2.4.10   Willebadessen, Stadt
Sachgebiet16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
DATUM AUFNAHME2003-11-09
DATUM ÄNDERUNG2010-05-07
AUFRUFE GESAMT824
AUFRUFE IM MONAT80