PERSON | | |
---|
|
FAMILIE | Bodelschwingh, von |
VORNAME | Karl |
BERUF / FUNKTION | Jurist, Regierungspräsident in Arnsberg, Preußischer Staatsminister, Abgeordneter |
|
|
GESCHLECHT | männlich
|
GEBURT DATUM | 1800-12-16 Suche Portal |
GEBURT ORT | Hamm |
TAUFNAME | Ludwig Karl Christoph Gisbert Friedrich |
KONFESSION | ev. |
EHEPARTNER | 28.07.1827, Bodelschwingh: Bodelschwingh-Plettenberg, Elise von (15.07.1806-31.03.1889), Eltern: Bodelschwingh-Plettenberg, Karl Wilhelm Georg Johann von, und Bodelschwingh, Christiane Luise Elisabeth von |
TOD DATUM | 1873-05-10 Suche Portal |
TOD ORT | Berlin |
|
|
VATER | Bodelschwingh, Franz Christoph Gisbert Friedrich Wilhelm von |
MUTTER | Plettenberg, Friederike Sophie Wilhelmine Henriette von |
|
|
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Hamm, Kreis | Landrat/Landrätin | 2 | 1836-03-15 - 1844-09-30 20.02.1836: miit der komm. Verwaltung des Landratamtes Kreis Hamm beauftragt; 15.01.1837: definitive Ernennung zum Landrat | Münster, Regierungsbezirk | Regierungsvizepräsident/in (RVPr) | 4 | 1845-05-27 - 1849 | Arnsberg, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 7 | 1849-07-18 - 1851 |
|
|
BIOGRAFIE | Rittergutsbesitzer auf Heide und Binkhoff; Bruder von Ernst von Bodelschwingh. 15.03.1821 Zeugnis der Reife Nr. II am Joachimsthaler Gymnasium Berlin; Universität Berlin, 1 Semester Baufach; dann daselbst Jura und Cameralia; dgl. Göttingen, Jura; Einjährig Freiwilliger beim Garde-Schützen-Bataillon; 30.09.1835 vom Kreistag Kreis Hamm zum Kreisdeputierten gewählt; 20.02.1836 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Hamm beauftragt; 12.05.1836 mit Stimmenmehrheit zum 1. Kandidaten für das Landratsamt Hamm gewählt; 28.11.1836 Prüfung zum Landrat bei der Regierung Arnsberg bestanden; 15.01.1837 definitive Ernennung zum Landrat Kreis Hamm; 20.08.1844 Ernennung zum Oberregierungsrat und Abteilungs-Dirigenten bei der Regierung Minden; 27.05.1845 Ernennung zum Regierungs-Vizepräsident bei der Regierung Münster; 18.07.1849 Ernennung zum Präsident der Regierung Arnsberg; Juli 1851 dgl. z. Finanzminister; 06.11.1858 Dienstentlassung unter Verleihung des Roten Adlerordens I. mit Eichenlaub; 01.10.1862 zum 2. Mal Finanzminister (bis Juni 1866), (im reaktionären Kabinett Manteuffel).
1866 Mitglied des Abgeordnetenhauses; Februar 1867-10.05.1873 Mitglied des Norddeutschen Reichstags und Mitglied des Deutschen Reichstags, Wahlkreis 2 Minden, Konservative Partei; politische Richtung: streng konservativ.
Münster Reg. PA Nr. 31; Arnsberg Reg. 2 Hefte PA; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 486; Rep. 90 Nr. 988; ADB III S. 5. Schwarz, MdR, S. 273.
|
|
|
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 116215585
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Wikipedia, deutsch
Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten 1867-1938
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg
Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen
|
|
|
QUELLE | Siemer, Ernst | 175 jahre alt - Bezirksregierung in Ostwestfalen 1816-1991 | S. 100
| Südwestfalen Gestern - Heute | S. 100
Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 018, S. 246f.
Walter, Bernd | Die Beamtenschaft in Münster zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft | Nr. 238, S. 389
Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments | Nr. 0138, S. 194
Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments | Nr. 0138, S. 35
Haunfelder, Bernd | Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849-1867 | Nr. 169, S. 171
Schaller, Annekatrin | Der Nachlass des Freiherrn vom Stein im Archiv des Grafen von Kanitz auf Schloss Cappenberg | S. 420
Haunfelder, Bernd | Die konservativen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871-1918 | S. 60f.
|
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | | | | Zeit | 3.7 | 1800-1849 | | 3.8 | 1850-1899 | Ort | 1 | Arnsberg, Regierungsbezirk | | 1 | Provinzialverband / LWL | | 1.5 | Deutsches Reich <1871-1918> | | 1.9 | Hamm, Kreis | | 2.1 | Bielefeld, Stadt <Kreisfr. Stadt> | | 2.2.3 | Halle (Westf.), Stadt | | 2.2.7 | Rheda-Wiedenbrück, Stadt | | 2.3.3 | Herford, Stadt | | 2.7.4 | Büren, Stadt | | 2.7.8 | Paderborn, Stadt | | 2.30 | Brandenburg/Preußen, KFtm. / KgR. < - 1918> | | 3 | Münster, Regierungsbezirk | Sachgebiet | 3.7.3 | Minister, Mitarbeiter | | 3.8 | Oberpräsidium/Regierungpräsidium, Präsidenten, Mitarbeiter | | 3.9.2 | Provinzialverband / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) | | 3.10 | Kreise, Landräte, Mitarbeiter | | 3.19 | Politikerin/Politiker, Abgeordnete/Abgeordneter |
|
DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 |
DATUM ÄNDERUNG | 2010-10-11 |
AUFRUFE GESAMT | 4147 |
AUFRUFE IM MONAT | 34 |
|
|