QUELLE | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DATUM | 1527-1540 ![]() ![]() | |||||||||||||
TITEL/REGEST | Rechnungen der jährlichen Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen | |||||||||||||
TEXT | Fol. 1: (Vermerk) Gekauft von Wertheim. Fol. 1-6: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1527, erstes Blatt fehlt. Fol. 6v: Abrechnungsvermerk (1529). Fol. 7-14: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1528. Fol. 14v: Abrechnungsvermerk (1530). Fol. 15-22: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1529. Fol. 22v: Abrechnungsvermerk (1531). - Fol. 23: Frei. Fol. 24-31: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1530. Fol. 31v: Abrechnungsvermerk (1533). Fol. 32-39: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1531. Fol. 31v: Abrechnungsvermerk (1533). Fol. 40-47: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1532. Fol. 47r: Abrechnungsvermerk (1534). Fol. 48-54: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1533. Fol. 54v: Abrechnungsvermerk (1534). Fol. 55-62: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1534. Fol. 62r: Abrechnungsvermerk. Fol. 63-71: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1535. Fol. 71v: Abrechnungsvermerk. Fol. 72-79: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1536. Fol. 79v: Abrechnungsvermerk, Datierung beschädigt. Fol. 80-88: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1537. Fol. 88r: Abrechnungsvermerk (1539). Fol. 89-96a: Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1538. Fol. 96av: Abrechnungsvermerk (1541). Fol. 96b-105: (Fol. 96b-97 stark beschädigt) Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1539. Fol. 105v: Abrechnungsvermerk (1541). Fol. 106-114: (Fol. 113-114 stark beschädigt) Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Klosters Willebadessen für 1540. Stolte 1899, S. 39-40: (weitere inhaltliche Angaben) Die Einnahmen setzen sich zusammen aus: a) Zinsen von ausgeliehenen Capitalien an Städte (Borgentreich, Geismar, Immenhausen, Minden i. W., Peckelsheim, Willebadessen); an Adelige (von der Borch Bl. 40, 63, von Oeynhausen, von Niehausen, von Schilder, von Spiegel, von Twiste, von Westphalen); b) aus Land- und Hauspachten, Trift- und Mastgeldern, Weinkäufen, Zehntgeldern, Gefällen an Hergewedde (Bl. 49), Sterbfällen (Bl. 49), Provenen-Einkaufsgeldern (Bl. 64, 81), Memoriengeldern (Bl. 66), besonders aus Dringenberg, Eissen, Herste, Ikenhausen, Kleinenberg, Lichtenau, Löwen, Nieheim, Odem, Paderborn, Salzkotten (Adam Ort), Siddessen, Volkmarsen, Warburg, Welda, Willebadessen; c) aus dem Erlöse für selbstverfertigtes verkauftes Wand, für verkauftes Getreide, Holz, Bier, Hopfen, Salz, Butter, Wolle und Vieh. Die Ausgaben umfassen vornehmlich folgende Posten: a) für die Kirche (für Wachs, Wein, Weihrauch, Präsenzgelder, Memoriengelder, Almosen und "für den, de den Krysam halde"); b) für die Küche, für den Ankauf von Schlachtvieh, von Fastenspeisen (die verschiedensten grünen und trockenen Fischsorten), von Reis, Feigen, Zucker (Bl. 74), Mandeln, Safran, Kaneel, Pfeffer, Muskat, Lakritzen, Cabeben, Lorbeer, Nüssen, Kampfer, Honig, Wein für die Gäste und Kranken (Bl. 91), Butter, Bier, für "Wasche-Erde" (Seife), Stoffe zum Zeugfärben (Bl. 75), für Hausrath (glasurde Schalen, Bl. 57); c) für landwirthschaftliche Geräthe, für angekaufte Pferde (von Zigeunern, Bl. 109), für Wollespinnen, für Handschuhe für die Nonnen (Bl. 50), für Nähnadeln (Bl. 58, 66), Kosten für den fürstlichen Wagendienst (Bl. 50), für fürstliche Weinfuhren, für die Unterhaltung der fürstlichen Jagdhunde, Baukosten, Unterhaltungskosten der Fischereien, für den Willkomm des Freigrafen (Bl. 83), für Reparaturen an Orgel und Uhr (Bl. 75), für Ofensetzen (Bl. 59, 68, 83), für Arztlohn in Tuch (Bl. 73); d) die Gehälter für den Capellan, den Schreiber und den Organisten; e) die Jahreslöhne und die Tagelöhne für die Müller, Hofmeister, für die Handwerker und das Gesinde zu Willebadessen selbst, zu Haverhausen und zu Bülheim; f) Praestanda an das Paderborner Domcapitel und die Stifter Heerse und Corvey. Eine besondere Nachweisung wird über die Natural-Einnahme und -Ausgabe an Getreide geführt. Die Handschrift gibt besonders Aufschluss über Lebensmittelpreise, Lohn- und Geldverhältnisse der Zeit. | |||||||||||||
PROVENIENZ | ![]() | |||||||||||||
BESTAND | Codices | |||||||||||||
SIGNATUR | 70 | |||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||
FORMALBESCHREIBUNG | Papier, Einband 19. Jh. braun, Rücken Leder, 33,0 x 22,4 x 3,4 cm. - 114 Bll., moderne Foliierung. - 1527-1541. - Provenienz: Kloster Willebadessen. Vorbesitzer: Wertheim, NN (Fol. 1). - Microfilm. Lit.: Stolte 1899, S. 39-40. | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-09 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 608 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 1 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |