EREIGNIS | | |
|---|
|
| JAHR | 1121 Suche |
| MONAT | Februar |
| TAG | 23 |
| TITEL | Niederbrennung des Klosters Liesborn |
|
|
| INFORMATION | Das um die Mitte oder im dritten Viertel des 8 Jahrhunderts gegründete Frauenkloster Liesborn - am 16.03.1019 von Kaiser Heinrich II. (reg. 1002-1024) als Eigenkloster den Münsteranern Bischöfen bestätigt - wird am 23.02.1121 von durchziehenden Truppen des sächsischen Herzogs Lothar von Supplinburg (reg. 1106-1137) eingeäschert. Knapp zehn Jahre später (1130) entsteht in Liesborn ein Benediktinerkloster, eine Urkunde Bischof Egberts von Münster (reg. 1127-1132) regelt und begründet die Neubesiedlung Liesborns durch Mönche (1131). Das Kloster erhält in der Folgezeit weitere Privilegien von Bischöfen und Päpsten (1136, 1144, 1186). |
|
|
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
| AUFRUFE GESAMT | 2004 |
| AUFRUFE IM MONAT | 14 |
|
|