MEDIEN | (93 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Wachmannschaft des KZ Niederhagen/Wewelsburg, vermutlich 1941 | |||||||||||||
DATIERUNG | 1941 [ca.] | |||||||||||||
INFORMATION | Ein Foto, das die SS-Wachmannschaft in offensichtlich heiterer Stimmung zum Dienst angetreten vor dem "Mannschaftsblock", d.h. ihrer Unterkunft zeigt, muß heute befremden. Auch wenn die Uniform den Männern ein drohendes Aussehen verleiht, sehen sie doch nicht aus wie Mordgehilfen. Um sich der Beantwortung der schwierigen Frage zu nähern, was durchschnittliche und normale Menschen dazu brachte, an der systematischen Erniedrigung und Zerstörung anderer Menschen mitzuwirken und dabei sogar noch eine gewisse Befriedigung zu finden, sollte man nicht vorschnell auf anthropologische Kategorien ausweichen oder die Täter pauschal zu Sadisten erklären. Es kommt eher darauf an, sich das komplizierte System der Konditionierung von Menschen zu Mördern wenigstens ansatzweise zu verdeutlichen. Dies erscheint um so wichtiger, als Jugendliche heute aus Sympathie für die Opfer eher geneigt sind, sich selbst auch in die Rolle der Opfer zu versetzen, als sich die Frage zu stellen, ob sie sich unter bestimmten Bedingungen nicht auch auf der Täterseite befunden haben könnten. So prädestinieren die Biographien von SS-Leuten, die zum Lagerpersonal gehörten, obwohl sich in ihnen oft ein Scheitern im bürgerlichen Leben dokumentiert, nicht unbedingt zu einer Täterkarriere (Dokument 5 ![]() "Auf diese Weise erlernte der SS-Mann Typisch für die daraus resultierende Haltung sind etwa Aussprüche von Haas: "Ich bin der Herrgott von Wewelsburg" oder von dem zeitweiligen Kommandanten von Sachsenhausen, Baranowski: "Wenn ich lache, lacht der Teufel". Das Kernstück der Konditionierung zum Mörder jedoch liefert die Einübung des Kadavergehorsams, verbunden mit der Erziehung zur Unterdrückung eigener Emotionen im Verlaufe der SS-Ausbildung. Ein anschauliches Beispiel bietet hierfür eine Passage aus den Erinnerungen eines "Junkers" ("Offiziersanwärters") der Waffen-SS (Dokument 6 ![]() [1] H. Buchheim, Befehl und Gehorsam, in: Anatomie des SS-Staates 1, S. 232. | |||||||||||||
TECHNIK | Foto | |||||||||||||
FORMAT | jpg | |||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Privatbesitz | |||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-02-25 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 5544 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 23 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |