MEDIEN

(126 KB)   Arbeitersiedlung in Herne-Wanne, Vogts Kiosk, Emscherstraße/Thiesstraße / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Arbeitersiedlung in Herne-Wanne, Vogts Kiosk, Emscherstraße/Thiesstraße / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen
TITELArbeitersiedlung in Herne-Wanne, Vogts Kiosk, Emscherstraße/Thiesstraße
GEOPOSITIONGoogle Maps OSM | 51.745228273865200 (NS), 8.712327182292938 (EW) (exakt)


INFORMATIONAls ein Charakteristikum der meisten Arbeitersiedlungen im Ruhrrevier kann herausgestellt werden, daß Planer und Bauherren kaum Interesse zeigten, sich auch für die notwendigsten Versorgungseinrichtungen verantwortlich zu fühlen. Das überließ man dem "freien Spiel" der Kräfte. Kirchen, Schulen, Kindergärten, Badehäuser und vor allem Geschäfte für den täglichen Bedarf wurden nur selten eingeplant. Die Siedlungen der Fa. Krupp machten da eine Ausnahme.

So entwickelte sich im Ruhrgebiet eine besondere "Trinkhallen-Kultur", die wohl einmalig ist. Der "Kiosk" oder die "Bude", ständig ihr Sortiment vergrößernd und der Nachfrage anpassend, wurde zum Kommunikationstreff von Jung und Alt, zur Versorgungszentrale, wo die Älteren auch noch nach dem üblichen Geschäftsschluß ihre Zigaretten oder ihr Bier, wo die Kinder ihre Süßigkeiten oder ihre Abziehbilder erstehen konnten. Viele "Buden" wurden in unmittelbarer Nähe von Arbeitersiedlungen angelegt, so auch die auf dem Bild dargestellte Trinkhalle, die sich in Herne-Wanne an der Ecke Emscherstraße/Thiesstraße befindet. Die Emscherstraße begrenzt im Westen die in Bild 6  Medien besprochene Kolonie IV der Zeche "Pluto". Der hohe Ausländeranteil einer Siedlung bringt meist erhebliche Umsatzeinbußen mit sich.

Die Trinkhallen erfüllen so eine wichtige Funktion zur Versorgung der Bevölkerung. Ihre Umsätze lassen manchen Besitzer von Einzelhandelsgeschäften vor Neid erblassen. Häufig waren es ehemalige Bergleute, die als Rentner zusammen mit ihrer Frau einen solchen Kiosk betrieben. Inzwischen finden sich "Buden" auch weitab von Bergarbeitersiedlungen, selbst die Bewohner moderner Neubauviertel wollen im Ruhrgebiet nicht auf "ihre" Bude verzichten.


TECHNIKFoto
FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen


QUELLE    Bronny, Horst M. | Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet | Dia 12, S. 33-34
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Ort1.6   Herne, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet9.3   Wohnen, Wohnungsausstattung
10.9   Arbeit, Beschäftigte
15.8   Architektur, Baudenkmäler, Architekt/Architektin
DATUM AUFNAHME2004-02-05
AUFRUFE GESAMT597
AUFRUFE IM MONAT184