EREIGNIS

JAHR1017   Suche
MONATJuni
TAG10
TITELKönigskanonikat am Paderborner Dom


INFORMATIONStellvertretend für die Königskanonikate in Minden und Münster soll das Kanonikat Kaiser Heinrichs II. (reg. 1002-1024) und seiner Ehefrau Kunigunde (gest. 1033) in Paderborn erwähnt werden. Sicher sind es auch die guten Beziehungen zum Paderborner Bischof Meinwerk (reg. 1009-1036), die das Herrscherpaar zur Einrichtung einer Kanonikerpräbende für sich und seine Frau am Paderborner Dom veranlassen. Mit Urkunde vom 10.06.1017 weist der Kaiser zur Ausstattung des Kanonikats der Paderborner Kirche u.a. Güter in Dülmen, Sythen und Lembeck zu.

Das Königskanonikat an Domkirchen gehört zur ottonisch-salischen Reichskirche und dient der sakralen Darstellung des Königtums, ist somit ein wichtiges Bindeglied zwischen König und Kirche.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.11   1000-1049
Ort1.1   Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation < - 1806>
2.7.8   Paderborn, Stadt
2.28   Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802>
3.3.4   Dülmen, Stadt
3.6.5   Haltern am See, Stadt
Sachgebiet16.1   Religion und Kirche / Allgemeines
AUFRUFE GESAMT2386
AUFRUFE IM MONAT9

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0