LITERATUR

VERFASSERBecker, Martin u. a. (13 Verfasser)
TITELDas Schicksal der ausländischen Kriegsgefangenen und Fremdarbeiter in Bergkamen 1939-1945
ORTBergkamen (59192)
JAHR1983   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 1983 Alltag im Nationalsozialismus II (Kriegsjahre)

Inhaltsbeschreibung: Illustriert durch Fotos, Zeichnungen und Karten umfaßt die Darstellung der Schüler Schilderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen von ausländischen Kriegsgefangenen und "Fremdarbeitern" in sieben Lagern des Bergkamener Raums. Die Verfasser verfolgen die Spuren der Zwangsarbeiter bis zu den Friedhöfen Bergkamens. Die "Vernichtung durch Arbeit" wird besonders an der Gruppe der sowjetischen und polnischen Kriegsgefangenen gezeigt, über die eine Reihe von Interviewpartnern Auskunft geben, die entgegen den offiziellen Verboten - zumeist versteckte - Kontakte mit Gefangenen hatten. Neben der Verdrängung der "Fremdarbeiter"- und Kriegsgefangenenproblematik in der Geschichtsschreibung Bergkamens kritisieren die Verfasser besonders aktuelle Tendenzen von Vorurteilen, Fremden- und Rassenhaß gegenüber türkischen Mitbürgern.

Quellen: Sekundärliteratur; "Zechenzeitung"; sechs Interviews mit Zeitzeugen. Fotos und Zeichnungen von Gräbern ausl. Kriegstoter.

Umfang: 34 S.

Schule/Klasse: 10. Klasse, Typ B der Friedrich-Harkort-Gemeinschaftsschule, Hauptschule, 4619 Bergkamen.. - Tutor: Joachim Bulla

Preis: 4. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1983-0303
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Zeit3.9   1900-1949
Ort1.12.1   Bergkamen, Stadt
Sachgebiet5.7   Soldatinnen/Soldaten
5.7.4   Kriegsgefangenschaft
5.9   Kriege, militärische Konflikte
10.9.6   Zwangsarbeit
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT967
AUFRUFE IM MONAT173