MEDIEN

(117 KB)   Arbeitersiedlung in Herne-Röhlinghausen, Kolonie "Hannover", Sassenburg Nr. 10 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Arbeitersiedlung in Herne-Röhlinghausen, Kolonie "Hannover", Sassenburg Nr. 10 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen
TITELArbeitersiedlung in Herne-Röhlinghausen, Kolonie "Hannover", Sassenburg Nr. 10
GEOPOSITIONGoogle Maps OSM | 51.745228273865200 (NS), 8.712327182292938 (EW) (exakt)


INFORMATIONDie Bilder Nr. 9 und 10  Medien müssen gemeinsam interpretiert werden. Sie wurden ausgewählt, um die Vielgestaltigkeit an Haustypen innerhalb einer Siedlung aufzuzeigen. Noch vor der Jahrhundertwende und vor dem Einfluß der englischen Gartenstadtbewegung zeigen die Architekten vieler Arbeitersiedlungen großen Ideenreichtum beim Entwurf einzelner Haustypen.

Beide Bilder haben die Gestaltung je eines Vierfamilienhauses zum Inhalt. Die Häuser besitzen einen Kreuzgrundriß und selbstverständlich einen Eingang für jede Wohnung, die jeweils über vier Zimmer verfügt. Die Dachgeschosse sind nicht ausgebaut. Die Häuser unterscheiden sich erheblich im Grundriß und in der Dachgestaltung. Durch die vor die Giebelwand gesetzten Eingänge erscheint das Haus Nr. 10 gestreckter als das Haus Nr. 24, das die Eingänge an den Längsseiten des Gebäudes aufweist. Besonders auffallend sind bei der Individualisierung der Haustypen die variantenreichen Gestaltungen der Dächer und Hausecken. Abgewalmte Dächer, vielgestaltige Dachdauben und phantasievolle Hauseingänge wie auch die Verwendung von Fachwerk, Putz und Ziegelsteinumrahmungen der Fenster deuten darauf hin, daß die beiden Gebäude aus einer jüngeren Bauperiode um die Jahrhundertwende stammen. Immerhin wurden die ersten Häuser der Kolonie "Hannover" schon 1864 errichtet.

Im Gegensatz zur benachbarten "Dahlhauser Heide" auf Bochumer Gebiet weist die Siedlung noch eine schematische Grundrißgestaltung auf, die allerdings sehr unübersichtlich wirkt. Besonders erwähnenswert und gut auf beiden Bildern sichtbar - sind die von z.T. hohen Hecken umrahmten Nutz- und Ziergärten sowie der alte Baumbestand der Siedlung. Zahlreiche Kinderspielgeräte, aber auch Grillanlagen etc., weisen darauf hin, daß die Gärten vielfältig genutzt werden. Leider ist der Erhaltungszustand der beiden Häuser - wie der fast aller Häuser in der Siedlung - nicht besonders gut. Seitens des Eigentümers, der Friedrich Krupp Hüttenwerke AG, wurde wenig für die Instandhaltung der Siedlung getan. Bei weiterem Desinteresse der Kruppschen Bauverwaltung müße die Stadt Herne eine politische Lösung suchen, damit die Folgen der Vernachlässigung nicht zu Lasten der Mieter geht. Die allmähliche Ausbildung eines Ausländerghettos deutet eine recht negative Entwicklung in den letzten Jahren an. Hinzu kommt eine starke Überalterung der Bewohner, da viele Berginvaliden und Rentner, die früher auf den Zechen "Hannover" und "Hannibal" gearbeitet haben, der Siedlung treu geblieben sind.

Für die letzte Ausbauphase der Siedlung nach 1900 war bereits Robert Schmohl als Chefarchitekt der Fa. Krupp verantwortlich, der kurze Zeit später die Kolonie "Dahlhauser Heide" in Bochum-Hordel plante und verwirklichte, die durch ihren gartenstädtischen Charakter einen Meilenstein im Arbeiterwohnungsbau darstellt. Die beiden Kolonien liegen nur wenige hundert Meter auseinander und eignen sich gut für einen Vergleich. Die Siedlung "Dahlhauser Heide" wird in der zweiten Serie über die Modernisierung von Arbeitersiedlungen ausführlich behandelt.


Literatur:

STADT HERNE (Hrsg.)
Gutachten Arbeitersiedlung, Herne 1980. S. 122ff.


TECHNIKFoto
FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen


QUELLE    Bronny, Horst M. | Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet | Dia 09, S. 28-30
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Ort1.6   Herne, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet9.3   Wohnen, Wohnungsausstattung
10.9   Arbeit, Beschäftigte
15.8   Architektur, Baudenkmäler, Architekt/Architektin
DATUM AUFNAHME2004-02-05
AUFRUFE GESAMT314
AUFRUFE IM MONAT84