EREIGNIS

(134 KB)   Die Gesamtanlage (Klosterfreiheit) von Kloster Corvey im Luftbild, von Nordwesten / Stuttgarter Luftbild Elsässer GmbH   Informationen zur Abbildung

Die Gesamtanlage (Klosterfreiheit) von Kloster Corvey im Luftbild, von Nordwesten / Stuttgarter Luftbild Elsässer GmbH
JAHR822   Suche
MONATSeptember
TAG25
TITELGründung des Klosters Corvey


INFORMATIONNach dem misslungenen Versuch einer Klostergründung in einem heute nicht mehr lokalisierbaren "Hethis“ im Solling (815) siedelt die Mönchsgemeinschaft unter ihrem Abt Adalhard (reg. 822-826), einem Vetter des Frankenkönigs Karl des Großen (reg. 768-814), um nach Corvey, gelegen in einem Weserbogen, nicht weit vom Hellweg entfernt. In den folgenden Jahren wird die aufstrebende Benediktinerabtei mit kaiserlichen Privilegien (Besitzschenkungen, Markt- und Münzrecht) begabt (833), die Vitusreliquien gelangen von St. Denis an die Weser (836), in Corvey entfaltet sich im Verlauf des 9. Jahrhunderts ein vielfältiges geistig-religiös-kulturelles Leben, die Mönchsgemeinschaft wird zum bedeutendsten und einflussreichsten Kloster Sachsens, u.a. noch heute erkennbar an dem spätkarolingischen Westwerk der Abteikirche, das im Jahr 885 zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers eingeweiht wird.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.7   800-849
Ort2.8   Corvey, Reichsabtei / FBtm. / Ftm. < - 1815>
2.38   Sachsen, Hztm. < -1180>
Sachgebiet3.1   Staat, Politik und Verwaltung / Allgemeines
7.3   Bauwesen
16.1   Religion und Kirche / Allgemeines
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
16.6.9   Heiligenverehrung, Heiligtümer
AUFRUFE GESAMT2386
AUFRUFE IM MONAT205