EREIGNIS | (76 KB) | 
 |
---|
|
JAHR | 1802 Suche Portal |
MONAT | Juni |
TAG | 6 |
TITEL | Inbesitznahme westfälischer Gebiete durch Preußen |
|
|
INFORMATION | Am 06.06.1802 nimmt Preußen die ihm im Pariser Vertrag vom 23.05.1802 zugesprochenen Gebietsteile per Edikt in Besitz. Es handelt sich in Westfalen um das Fürstbistum Paderborn, die Abtei Herford und den östlichen Teil des Oberstifts Münster mit der Stadt Münster, dem Stift Cappenberg und den Städten Warendorf, Beckum und Lüdinghausen.
Die Berliner Regierung konstituiert zunächst in Paderborn und Münster Zivil- und Spezialorganisationskommissionen unter Leitung des Freiherrn vom Stein (1757-1831). Sie sollen eine Prüfung aller Bereiche des öffentlichen Lebens durchführen, bevor eine Anpassung an die in Preußen herrschenden Verhältnisse vorgenommen werden kann. Im Verlauf der Neuordnung wird 1803 eine Kriegs- und Domänenkammer mit Sitz in Münster als oberste Verwaltungsbehörde gebildet. Wichtige Neuerungen im Justizwesen sind die Errichtung eines obersten Gerichts in Münster und Paderborn. Die alten fürstbischöflichen Ämter werden zugunsten von Kreisen mit einem adligen Landrat an der Spitze abgeschafft. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | | | | Zeit | 3.7 | 1800-1849 | Ort | 2.7.8 | Paderborn, Stadt | | 2.14 | Herford, Reichsabtei < - 1810> | | 2.21 | Münster, (Fürst-)Bistum < - 1802> | | 2.28 | Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802> | | 2.30 | Brandenburg/Preußen, KFtm. / KgR. < - 1918> | | 3.5 | Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt> | Sachgebiet | 3.1 | Staat, Politik und Verwaltung / Allgemeines | | 3.5 | Staatsgebiet, Grenzen, Staatsangehörigkeit | | 3.8 | Oberpräsidium/Regierungpräsidium, Präsidenten, Mitarbeiter | | 3.10 | Kreise, Landräte, Mitarbeiter | | 4.3 | Rechtsprechung, Gerichte |
|
AUFRUFE GESAMT | 2057 |
AUFRUFE IM MONAT | 7 |
|
|