LITERATUR | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VERFASSER | Nelke, Julia / Anne Stückrath | |||||||||||||
TITEL | "White Jeans? No - Black Jeans? No - Blue Jeans, oh." | |||||||||||||
ORT | Bielefeld (33615) | |||||||||||||
JAHR | 1995 ![]() | |||||||||||||
INFORMATION | Beitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg Wettbewerbsjahr/-thema: 1995 Ost-West-Geschichte(n) - Jugendliche fragen nach Inhaltsbeschreibung: Die Verf. haben ein ostdeutsches Ehepaar, einen 1958 aus der DDR geflüchteten Mann und eine 1991 in den Westen gezogene Chemnitzerin nach Erinnerungen an Ost-West-Ereignisse (17. Juni 1953, Mauerbau, Prager Frühling und Mauerfall), nach Vorstellungen vom Westen vor 1989 bzw. vor der Flucht und nach eigenen DDR-Erfahrungen gefragt. Die Ergebnisse der Befragungen geben sie im Hauptteil ihrer Arbeit in Form wörtlicher Protokolle wieder. Diesen Protokollen stellen sie fiktive Interviews zur Ost-West-Thematik mit den beiden Hauptfiguren aus Christa Wolfs Roman "Der geteilte Himmel" und mit E. Wibeau aus Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W." zur Seite. Zum Schluß präsentieren sie außerdem kopierte Auszüge aus DDR-Publikationen, die das offizielle Selbstbild der DDR im Wirtschaftsbereich, bezogen auf Jugendorganisationen, den Bereich ? "Wohnung und Miete" oder den Mauerbau verdeutlichen. Den Interviews lassen die Autorinnen kurze einzelfallbezogene Auswertungen folgen. In ihnen weisen sie z. B. auf die Hilflosigkeit dem SED-Regime gegenüber oder auch darauf hin, daß das ostdeutsche Ehepaar eine umfassende Verurteilung der DDR trotz eigener Kritikpunkte nicht zulassen möchte. Als wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit halten die Verf. abschließend fest: Die realen Lebensgeschichten sind weit schwerer auf eine Formel zu bringen als die fiktiven. Basis der Arbeit sind von den Verf. bzw. in einem Fall im Auftrag der Verf. vom Tutor mit Hilfe eines Fragebogens geführte Interviews. Fragebögen und handschriftliche Erstprotokolle finden sich im Anhangband; die Interviews liegen zusätzlich als Tonbandmitschnitte vor. Die fiktiven Interviews stützen sich auf die genannten Romane. Quellen: Intensivinterviews, zeitgenössische u. aktuelle Presse, DDR-Publikationen, "Der geteilte Himmel" von Wolf, "Die neuen Leiden des jungen W." von Plenzdorf, Fachliteratur. Umfang: 72 S., ms., ill. mit Kopien von Auszügen u. Abbildungen aus DDR-Broschüren - Fotos, Statistiken, Abzeichen etc.; Anhangbd. mit hs. Interview-Transkripten u. Entwürfen von Fragebögen; 4 Tonbandkassetten mit Interview-Mitschnitten Schule/Klasse: 11. Klasse, Max-Planck-Gymnasium, 33615 Bielefeld. - Tutor: Jörn Stückrath Preis: Buchpreis Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 1995-0761 | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-07-14 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 525 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 1 | |||||||||||||
| ||||||||||||||
![]() | Zum Seitenanfang ![]() |