PERSON | ||
---|---|---|
FAMILIE | Fründt | |
VORNAME | Theodor | |
BERUF / FUNKTION | Regierungspräsident beim Oberpräsidium der Provinz Westfalen, stellvertredender Reichsverteidigungskommissar Westfalen-Nord | |
GESCHLECHT | männlich | |
GEBURT DATUM | 1897-03-19 ![]() | |
GEBURT ORT | Krempe/Holstein | |
KONFESSION | ev. | |
TOD DATUM | 1984-12-20 ![]() | |
TOD ORT | Kiel | |
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946> | Oberpräsident, Vizepräsident (OP) | 4 | 1942-05-04 - 1945-04 20.04.1943: definitive Amtsbestätigung | Münster, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 21 | 1943-04-06 - 1945-04 kommissarisch | Provinzialverband / LWL | Landeshauptmann, Landesdirektor, LWL-Direktor | 6 | 1944-08-07 - 1944-10-31 kommissarische Vertretung | |
BIOGRAFIE | 02.09.1914-31.01.1919 Kriegsfreiwilliger, zuletzt Leutnant der Reserve, Juni 1919 Abitur, 18.08.1919-23.04.1920 Freikorps Lichtschlag, Sommersemester 1920-Sommersemester 1924 Studium der Rechtswissenschaft, 04.01.1925 Gerichtsreferendar (Oberlandesgericht Kiel), 28.04.1928 Gerichtsassessor (Hilfsrichter) im Oberlandesgerichtsbezirk Kiel, 05.08.1928 Rechtsanwalt (seit 02.05.1933 auch Notar in Elmshorn), 18.04.1933 mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Ratzeburg beauftragt, 22.09.1933 Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg, 08.06.1938 ins Reichsministerium des Innern einberufen, 20.09.1938 Ministerialrat ebenda, Juni 1939 zugleich Mitglied der Preußischen Prüfungskommission für höhere Verwaltungsbeamte, 27.08.1939 Kriegsdienst als Hauptmann der Reserve, seit 20.11.1939 zur Dienstleistung im Reichsministerium des Innern beurlaubt, 11.05.1940 Militärverwaltungs-Abteilungschef beim Militärbefehlshaber in den Niederlanden, später in Belgien-Nordfrankreich, seit 08.11.1940 wieder im Reichsministerium des Innern, 21.04.1941 Ministerialdirigent, 21.07.1941-22.03.1942 im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete tätig (dort Leiter der Hauptabteilung II "Politik" des Reichskommissars für das Ostland), 04.05.1942 zum Oberpräsidium der Provinz Westfalen versetzt und mit der Wahrnehmung der Geschäfte des stellvertretenden Regierungspräsidenten beim Oberpräsidium beauftragt, 20.04.1943 (mit Wirkung vom 01.04.1943) Regierungspräsident beim Oberpräsidium und stellvertretender Reichsverteidigungskommissar Westfalen-Nord, 06.04.1943-31.12.1943 bzw. April 1945 zugleich vertretungsweise mit der Verwaltung bzw. mit der "Mitverwaltung" der Stelle des Regierungspräsident in Münster beauftragt, 07.08.1944-31.10.1944 zugleich mit der kommissarischen Vertretung (nach außen) des Landeshauptmanns der Provinz Westfalen beauftragt, April 1945 suspendiert, nach 1945 im Lager Eselsheide interniert, später in Salem bei Ratzeburg wohnhaft, November 1949 in Gruppe III eingestuft, Januar 1951 im Zuge des Abschlusses der Entnazifizierung in Gruppe V eingestuft, später wieder Rechtsanwalt und Notar in Kiel 1930 NSDAP, Oktober 1930 SA und mit der Führung der SA-Standarte XXX beauftragt, 15.04.1931 SA-Sturmbannführer und Führer des Sturmbanns II/31, Juni 1932 mit der Führung der SA-Standarte 31 beauftragt, 02.08.1932 SA-Standartenführer und (bis März 1933) Führer der SA-Standarte 31, danach zur Verfügung bei SA-Gruppen, Brigaden und Standarten, 09.11.1938 SA-Oberführer, später SA-Brigadeführer; Juli 1932-März 1933 Mitglied des Reichstags (Wahlkreis 13); 1942-1945 Mitglied des Westfälischen Provinzialrates, stellvertretender Vorsitzender; Mitglied des Volksgerichtshofs Quellen: STAMS PA Regierung Münster A-F Nr. 85; BA-BDC. - MBliV.1933 I, Sp. 1030; 1938, Sp. 967, Sp. 1775; 1939, Sp. 1255; 1941, Sp. 803; 1943, Sp. 971. Literatur: Lilla, MdR-NSDAP. Lilla, Zusammenlegung, S. 333-336. Häming Nr. 440. Teppe, Provinz, S. 134ff. Krausnick/Wilhelm, S. 331. | |
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 130322059 ![]() | |
QUELLE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 | |
DATUM ÄNDERUNG | 2022-09-05 | |
AUFRUFE GESAMT | 1494 | |
AUFRUFE IM MONAT | 16 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |