EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | 1733 Suche |
TITEL | Errichtung der staatlichen Saline Königsborn bei Unna |
|
|
INFORMATION | Die Gewinnung und der Verkauf von Salz sind in Westfalen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts bedeutsam. Sie gelangen verstärkt seit dem 18. Jahrhundert unter staatliche Kontrolle. Auch Preußen ist um die Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Salinenwesens bemüht und errichtet eigene Salinen.
1733 wird die staatliche Saline Königsborn bei Unna in der Grafschaft Mark gegründet. Es handelt sich um die modernste und wichtigste Anlage in Westfalen. Noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird hier die Hälfte der insgesamt 10.000 bis 20.000 Tonnen Salz gewonnen. Auch die erste Dampfmaschine in Westdeutschland wird 1799 zum Hochpumpen der Sole auf der Saline Königsborn eingesetzt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts setzt der Verfall des herkömmlichen Salinenwesens zugunsten des technisch betriebenen modernen Salzbergbaus ein. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 1974 |
AUFRUFE IM MONAT | 19 |
|
|