INSTITUTION | ![]() | |
---|---|---|
INSTITUTION | LWL-Kommission für Literatur | |
SPARTE | Kommissionen | |
STRASSE, NR. | Salzstraße 38 | |
PLZ | 48143 | |
ORT | Münster | |
TELEFON | 0251/5915705 | |
FAX | 0251/5916713 | |
liko@lwl.org | ||
URL | ![]() [http://www.droste-forschung.de] ![]() [http://www.lwl.org/literaturkommission/1biblio/4biblio.htm] ![]() [http://www.literaturportal-westfalen.de] ![]() [http://www.literaturkommission.lwl.org] ![]() [http://www.autorenlexikon-westfalen.de] ![]() [http://www.westfaelische-literaturnachlaesse.de] | |
INFORMATION | Die Literaturkommission für Westfalen wurde am 20.10.1998 mit dem Ziel ins Leben gerufen, der westfälischen Literaturforschung neue Impulse zu verleihen. Sie bildet eine von sechst wissenschaftlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster. Zum Arbeitsspektrum der Kommission gehören Tagungen, Ausstellungen und Workshops - vor allem aber das "Büchermachen". Die LiKo gibt eine Schriftenreihe heraus, die jährlich um durchschnittlich zwei Bände wächst, sowie das Periodikum Literatur in Westfalen mit Autorenporträts und Forschungsberichten. Grundlegend ist das vierbändige Westfälische Autorenlexikon, das bio-bibliografische Artikel zu über 2.000 Schriftsteller/innen bietet. Darüber hinaus stellt eine fortlaufend erweiterte Online-Bibliothek Westfalica repräsentative Editionen zu Autor/innen des 18. bis 20. Jahrhunderts im Internet bereit. In der Reihe Tonzeugnisse zur westfälischen Literatur sind westfälische Schriftsteller/innen im O-Ton zu hören. Seit 1999 betreibt die Kommission das Sonderforschungsgebiet Annette von Droste-Hülshoff-Forschung. Eine umfangreiche Spezialbibliothek und ein Handschriftenkopienarchiv stehen Interessierten zur wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung. Arbeitsergebnisse werden in der eigens geschaffenen Internetseite ![]() Der Literaturkommission obliegt die Konzeption und wissenschaftliche Leitung des Westfälischen Literaturmuseums Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg. Das 2001 eröffnete Museum vermittelt in moderner, multimedialer Präsentation Über- und Einblicke in die westfälische Literaturgeschichte von den Anfängen bis heute. Außerdem finden in dieser 'Außenstelle' der Kommission regelmäßig Lesungen, Workshops und literarische Wechselausstellungen statt. Die Kommission vertritt einen 'offenen' Literaturbegriff, d. h. sie bezieht neue Medien, interdisziplinäre Fragestellungen, Gegenwartsliteratur und Gattungen wie Hörspiel, Feature usw. in ihre Arbeit ein, ohne die Grundlagenforschung zu vernachlässigen. Der Forschungszeitraum reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Literaturkommission | |
PROJEKT | ![]() | |
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-27 | |
DATUM ÄNDERUNG | 2010-04-19 | |
AUFRUFE GESAMT | 6070 | |
AUFRUFE IM MONAT | 279 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |