BIOGRAFIE | ||
|---|---|---|
| FAMILIE | Schulze-Pelkum | |
| VORNAME | Karl | |
| GEBURT DATUM | 1860-07-07 | |
| GEBURT ORT | Pelkum | |
| TOD DATUM | 1939-01-20 | |
| TOD ORT | Hamm | |
| BIOGRAFIE | Westfälische Gutsbesitzerfamilie; Gutsbesitzer im Kreis Hamm. Ostern 1879 Zeugnis der Reife am Gymnasium Hamm; Universität Heidelberg, 5 Semester Jura; Universität Berlin, 1 Semester Jura; 26.05.1882 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Kammergericht Berlin "bestanden"; 07.10.1887 Prüfung zum Regierungs-Assessor "gut"; 01.10.1882-1883 Einjährig Freiwilliger im Kürassier-Regiment Nr. 4 in Münster; Oberleutnant der Reserve des Regiments; 01.06.1882 Ernennung zum Gerichts-Referendar; 30.03.1885 dgl. z. Regierungs-Referendar bei der Regierung Merseburg; 19.10.1887 dgl. z. Regierungs-Assessor bei der Regierung Kassel; 03.04.1891 Landratsamtsverweser in Norden; 21.09.1891 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Norden); 24.09.1894 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Hamm beauftragt (nach vorgängigem Gesuch); 29.01.1893 Kreistag verzichtet einstimmig auf Vorschlagsrecht, befürwortet Ernennung Schulze-Pelkum zum Landrat; 11.03.1895 definitive Versetzung als Landrat nach Hamm; 05.10.1921 Mißtrauensvotum des Kreistags (15:12 Stimmen) gegen Schulze-Pelkum (hatte versucht, die Landwirte des Kreises zu einem bewaffneten Selbstschutz zusammenzuschließen); 26.02.1922 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand aus politischen Gründen; 1925 Entlassung aus dem Staatsdienst; 07.06.1928 als Verwaltungs-Rechtsrat in die Liste des preußischen Oberverwaltungsgerichts Berlin eingetragen. Mitglied des Abgeordnetenhauses; Mitglied des Provinziallandtags; Mitglied des preußischer Staatsrats; Mitglied der DNVP (von streng konservativer Gesinnung); Aufsichtsratsmitglied der Gelsenkirchener Wasserwerk Aktiengesellschaft; Aufsichtsratsmitglied des Verbands-Elektrizitätswerks Dortmund; Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse; Eisernes Kreuz I. Klasse; Roter Adlerorden IV. Klasse; Kronenorden III. Klasse; (hat die Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat abgelehnt). StA Münster, Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 48; 159; PA Regierung Arnsberg Nr. 218; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 4436; Mitteilung Frau Funke, Hamm. | |
| WEITERE BIOGRAFIE/N | Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 276. | |
| QUELLE | Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 208, S. 331f. | |
| PROJEKT | Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918) | |
| DATUM AUFNAHME | 2004-02-18 | |
| AUFRUFE GESAMT | 443 | |
| AUFRUFE IM MONAT | 4 | |
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/bio311 | ||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang | ||

Seiten-URL:
