LITERATUR

VERFASSERAldemir, Ismail u.a. (26 Verf.)
TITELGrubenpferde im Ruhrgebiet
ORTRecklinghausen (45657)
JAHR2001   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 2001 Genutzt - geliebt - getötet: Tiere in unserer Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Diese ungewöhnlich gestaltete Arbeit präsentiert neun Kapitel aufgeklebt auf grauen Pappsilhouetten von Grubenloren (50 x 50 cm). Die einzelnen Loren sind miteinander zu einem Grubenzug verkoppelt. Da die Arbeit auch als Broschüre und CD-ROM abgeliefert wurde, kann auch eine leichter zu handhabende Variante studiert werden. Auch in diesem Beitrag über die Grubenpferde steht die Frage nach den Lebensbedingungen der Pferde im Mittelpunkt. Um dies zu klären, wurde im Stadtarchiv und in der Literatur recherchiert, ein Zeitzeuge interviewt und auch Quellen und Berichte aus den Familien der Sch. herangezogen Nach einem Quellenbericht (S. 2-9) folgt ein allgemeiner Überblick zum Thema (S. 10 ff.). Um den Arbeitseinsatz geht es in den Abschnitten "Wem gehörten die Pferde?" (S. 13-16), "Wie wurden die Grubenpferde genutzt?" (S. 17 f.), zur Unterbringung und Verpflegung der Pferde (S. 19-23) und insb. den Krankheiten (S. 24 ff.). Der Erinnerung an die Grubenpferde wird in "Geschichten und Gedichte" (S. 27-30) und dem Abschnitt "Tobias - das letzte Grubenpferd" (S. 31-35) nachgegangen. Eine letzte Lore "liefert" die persönlichen Stellungnahmen der Sch. zum Grubenpferd. Insgesamt wird das Leben der Grubenpferde anschaulich und differenziert beschrieben. Das Zusammenleben von Kumpel und Pferd, die emotionale Bindung, aber auch Probleme wie Krankheiten und Unfälle werden aufgezeigt ("Wie war das Verhältnis zwischen Mensch - Tier?", S. 36-41). Die Arbeit gewinnt durch den ausführlichen Bericht der Tutorin.

Quellen: Bergbau- und regionalgeschichtliche Literatur, Sachliteratur, zeitgen. Fachliteratur, Deutsches Bergbaumuseum Bochum (Archiv), Stadtarchiv Recklinghausen, zeitgenöss. Zeitschriften ("Der Deutsche Tierfreund", 1938), Internet.

Umfang: 41 S., ms., aufgeklebt auf der Silhouette eines Lorenzugs aus Pappe, ca. 500 cm lang; eine CD-ROM "Grubenpferde im Ruhrgebiet", gestaltetes Cover, mit dem Inhalt der Arbeit; 9 S. Tutorenbericht; ein Ausdruck der CD-ROM, 42 S.

Schule/Klasse: 7. Klasse, Wolfgang-Borchert-Gesamtschule, 45657 Recklinghausen. - Tutorin: Anja Schwarze

Preis: 3. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 2001-1533
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Ort1.5   Ruhrgebiet
Sachgebiet10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT515
AUFRUFE IM MONAT100