LITERATUR

VERFASSERHakenes, Theresa
TITELDelphine: Attraktion - Therapeuten - Opfer
ORTMünster (48165)
JAHR2001   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 2001 Genutzt - geliebt - getötet: Tiere in unserer Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Der Beitrag widmet sich der biologischen Beschreibung des Delphins, seiner Bedeutung in der Geschichte und stellt das Delphinarium in Münster, die Delphintherapie und den Delphinschutz in den Mittelpunkt. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, dass Delphine "in" sind, was sich u.a. in der Verwendung als Modemotiv zeigt. Hieraus wird die Frage abgeleitet, was denn der Delphin symbolisiert, welche Gefühle er beim Menschen hervorruft und welches Bild des Delphins besteht. Das Wettbewerbsmotto ("genutzt - geliebt - getötet") wird effektvoll in der Titelwahl und der Gliederung des Beitrags - "Attraktion, Therapeuten, Opfer" - aufgegriffen. Zwei der sechs Darstellungsabschnitte wenden sich historischen Themen zu. Im Unterkapitel "Bedeutung des Delphins in der Geschichte" (S. 15-23) geht es um den Delphin in der griechisch-römischen Antike, im Christentum und als Symbol des Katholikentags im Jahre 1998. Weiterhin werden in diesem Abschnitt ohne eine lokale Bezugnahme Delphindarstellungen in Film und Literatur beschrieben. Ein Ortsbezug wird mit der Geschichte des Delphinariums in Münster hergestellt (S. 24-33). Dessen Bestehen seit etwa 30 Jahren stellt für eine 14-jährige Sch. gewiss einen langen Zeitabschnitt dar. Am interessantesten ist hier die Darstellung der Arbeit von Pflegern und Trainern sowie der Therapieversuche im Delphinarium Münster (zu Letzterem S. 34-39). Der internationale Delphinschutz wird im 6. Kapitel (S. 40-46) thematisiert. Das Fazit der Verf. lautet: "Delphine bleiben ?in?" (S. 47). Die Verf. geht in der Darstellung emphatisch auf die Tiere ein und breitet eine informative Fülle von Materialien zu diesem Meeressäuger aus. Das ästhetische Layout und die Einbindung vieler Bilddokumente prägen darüber hinaus den Eindruck der Arbeit.

Quellen: Pressesammlung des Delphinariums (Zooarchiv), Internet, Fach- und Sachliteratur, Auskünfte der Delphinariumsmitarbeiter, Verbandsunterlagen.

Umfang: 66 S., ill. mit Delphinbildern, Presseart., Grafiken

Schule/Klasse: 8. Klasse, Kardinal-von-Galen-Gymnasium, 48165 Münster. - Tutorin: Anja Stiglic

Preis: Förderpreis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 2001-0663
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT375
AUFRUFE IM MONAT51