LITERATUR

VERFASSERKuper, Arthur
TITELGeliebt - Genutzt - Getötet: Die Struckskuh
ORTLüdinghausen (59348)
JAHR2001   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 2001 Genutzt - geliebt - getötet: Tiere in unserer Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Der Beitrag über die Bedeutung der Viehwirtschaft in Lüdinghausen in der Vergangenheit knüpft an die Denkmalserinnerung für den Hirten der letzten Kuh, die auf der Gemeindewiese graste, an. Dieses Denkmal als Reminiszenz an die vorindustrielle Viehhaltung, als verbrieftes Recht seit 1585 belegt, dient als Aufhänger für eine kurze Geschichte der Weidehaltung und des Weiderechts über 500 Jahre. Die Informationen hierzu stammen zumeist aus der heimatgeschichtlichen Literatur. Zentrales Ereignis in der Geschichte ist dabei die beginnende Auflösung der "Gemeinheiten", der genossenschaftlichen Weidehaltung, im Jahre 1820. Im Jahre 1904 wurde diese Weidehaltung in einem feierlichen Akt ganz eingestellt. Das Denkmal, das an die zentrale Bedeutung der Weidewirtschaft für das Gemeinwesen erinnert - hierin liegt das spezifische Mensch-Tier-Verhältnis begründet -, stellt einen wichtigen kommunalen Mittelpunkt dar.

Quellen: Ortsbesichtigung und Fotodokumentation, heimatgeschichtliche Literatur, Zeitzeugeninterviews, hist. Fotomaterial, Presseart.

Umfang: 43 S., ms., davon 25 S. Anhang mit Denkmalfotos, hist. Fotos, Karikatur, Krt.

Schule/Klasse: 10. Klasse, St.-Antonius-Gymnasium, 59348 Lüdinghausen. - Tutorin: Marita Johanning

Preis: Förderpreis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 2001-0943
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT530
AUFRUFE IM MONAT70