LITERATUR

VERFASSERHennewig, Kai u.a. (5 Verf.)
TITELDrei Höfe in Hullern - Tiere in Haltern
ORTHaltern (45721)
JAHR2001   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 2001 Genutzt - geliebt - getötet: Tiere in unserer Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Die Schüler-AG vergleicht die elterlichen Höfe Beermann, Hagemann und den Borkenbergerhof in ihrer historischen Entwicklung und heutigen betriebswirtschaftlichen Spezialisierung. Leitlinie der Darstellung ist ein historisch-ökonomischer Vergleich der Höfe im südlichen Münsterland. Die Arbeit ist dabei in drei Einzelberichte zu je 20-25 S. zu den jeweiligen Höfen gegliedert. Den Porträts ist jeweils ein Verzeichnis der abgehandelten Themen - Biografie, Hofgeschichte, Gebäude, Maschinen, Futter, Tierhaltung, Arbeitstag und Interviewpassagen - vorangestellt. Die Höfe werden aufgrund der eigenen Sachkenntnis kompetent und anschaulich beschrieben. Schemen, Tab. und Grafiken (Futterzusammensetzung, Bl. 21 ff., Verteilung der landwirtschaftlichen Nutzflächen, Bl. 43 u.a.) dienen dem besseren Verständnis. Auch die Arbeitsabläufe auf den Höfen werden gegenübergestellt und beschrieben, wie der wirtschaftliche Druck die fortschreitende Intensivierung der Tierhaltung innerhalb einer Generation forcierte. In den Einzelberichten werden jeweils Akzente gesetzt, wie z.B. mit der Schilderung der Geburt eines Kalbes, dem Arbeitstag oder der Veränderung der Zusammensetzung des Schweinefutters. So werden Unterschiede in den einzelnen Hofstrukturen erkennbar, gleichwohl dies zumeist die jüngste Entwicklung beschreibt. Im Abschluss wird das Thema des Mensch-Tier-Verhältnisses angesprochen ("Das Fazit", Bl. 76). Die Verf. vermuten, dass diese Beziehung früher enger war, heute steht das wirtschaftliche Interesse im Vordergrund. Doch auch dieses führte in der jüngeren Vergangenheit, nach Ansicht der Sch., zu einer Verbesserung der Haltungsbedingungen, insb. Dann, wenn technisch-hygienische Neuerungen zum Einsatz kamen. Beim Hof Beermann, mittlerweile ein Betrieb im Nebenerwerb, wird zum Tagesablauf des Sohnes Beermann, mittlerweile hauptberuflich Mitarbeiter in einer Tischlerei, berichtet: "Sechs Uhr zwanzig: Hund und Katzen füttern". Diese Angabe aus der Befragung macht deutlich, was dem Sohn als wichtig und mitteilenswert erscheint: eben auch die Pflege der Haustiere. Die Tagesabläufe der anderen beiden Betriebe beinhalten allein die Versorgung der anonymen Nutztiere.

Quellen: Ortsbesichtigung, private Fotos, Interviews, Betriebsunterlagen, landwirtschaftliche Verbands- und Fachpresse.

Umfang: 76 S. unpag., ms., ill. mit Fotos der Höfe, Grafiken, Tab.

Schule/Klasse: 10. Klasse, Städtische Realschule, 45721 Haltern. - Tutorin: Christa-Maria Stuckenberg

Preis: Förderpreis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 2001-1223
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT489
AUFRUFE IM MONAT75