LITERATUR

VERFASSERBrüggemann, Heike
TITELEin Pferdehalfter - Das Halterner Stadtwappen
ORTHaltern (45721)
JAHR2001   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 2001 Genutzt - geliebt - getötet: Tiere in unserer Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Die Geschichte und aktuelle Verwendung des Halterner Stadtwappens - dieses zeigt ein Pferdehalfter - sind Thema dieses kommentierten Leitfadens zu den in die Arbeit aufgenommenen Recherchematerialien. Im Mittelpunkt der Arbeit steht aber das Wappen und nicht das zum Halfter gehörende Pferd. Die Arbeit befasst sich mit heraldischen Merkmalen, mit der Geschichte des Stadtwappens sowie mit dem Wappen einer Kirchengemeinde und den historischen sowie aktuellen Verwendungsmöglichkeiten des Stadtwappens. Als eine Erklärung für das Halfter als Wappensymbol wird von der Schülerin die lautliche Übereinstimmung von "Haltern" und "Halfter" genannt. Interessant ist der Hinweis auf die Wappenverwendung seit der NS-Zeit (S. 19-22). Damals verschwand der Hl. Sixtus, ursprünglich die dominierende Figur des Wappens, und allein das Halfter blieb im Stadtwappen übrig. Das Pferdehalfter führt nicht zu weiteren Untersuchungen darüber, wo Pferde in der Stadtgeschichte eine Rolle gespielt haben. Die Sch. beschreibt vielmehr, wo das Wappen in der Stadt auftaucht, z.B. als Siegel und auf Werbematerialien. Eine Umfrage wandte sich der aktuellen Akzeptanz des Wappens zu.

Quellen: Befragung, Gespräche mit Experten, heimat- und lokalgeschichtliche Literatur, Presseart., Sach- und Fachliteratur, Quellen aus Stadt-, Bistums- und Pfarrarchiv, Museumsbesuch.

Umfang: 72 S., ms., ill. mit Quellen, Abb., Presseart., Fotos, davon zahlreiche S. Materialien

Schule/Klasse: 9. Klasse, Städtische Realschule, 45721 Haltern. - Tutorin: Christa-Maria Stuckenberg

Preis: Förderpreis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 2001-0360
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT576
AUFRUFE IM MONAT119