LITERATUR

VERFASSERGlasmachers, Viktoria
TITELTiere im Bergbau
ORTDorsten (46282)
JAHR2001   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 2001 Genutzt - geliebt - getötet: Tiere in unserer Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Grubenpferden im Steinkohlebergbau bis zum Jahre 1965, angefügt sind auch Informationen im Umfang von 3. S. über den Einsatz von Kanarienvögeln als Grubengaswarnmelder. Den Hauptbeitrag sieht die Sch. in der Power-Point-Präsentation (PPP), das beiliegende Textheft dient allein dem weiteren Überblick. Im Zentrum des Beitrags steht die Frage nach den Lebensbedingungen der großen Pferde in den engen Stollen. Die Autorin gelangt über Zeitzeugen, veröffentlichte Quellen und Bestände aus dem Bergbaumuseum Bochum zu den hinlänglich bekannten Informationen zum Einsatz von Grubenpferden. Neben der Präsentationsform besteht der Vorzug der Arbeit darin, dass sich die Autorin stärker, als dies andere Beiträge leisten, mit den ermittelten Informationen und Quellen auseinander setzt und diese kritischer betrachtet - ein Vorgang, der auch in dem Arbeitsbericht deutlich wird. Die PPP enthält einige pfiffige Animationen, einzelne Fotos sowie erzählende Textpassagen, die mit Interviewausschnitten gekoppelt sind. Diese gegenseitige Ergänzung von schriftlichen Quellen und Zeitzeugenauskünften ist gelungen, da es insb. hier der Autorin gelingt, ihrer Fragestellung nach den Lebensbedingungen der Pferde im Kontext einer Mensch-Tier-Beziehung nachzugehen. Aus der Präsentationsform folgt keine festgelegte Leseabfolge. Von der Startseite aus können verschiedene Kapitel, wie z.B. Grubenpferde und ihre Rechte, die Geschichte des letzten Grubenpferdes oder das Thema Kanarienvögel, angesteuert werden. Die Quellenzitate setzen sich von dem eigenen Kommentar bzw. den Überleitungen hinsichtlich des Schriftbildes ab. Ein über Icons anzusteuerndes Glossar verhilft zur zügigen Sachorientierung im Bergbaumetier. Nach einführenden Informationen zur Verbreitung des Einsatzes von Grubenpferden und der Entwicklung ihres Einsatzes werden ihre Lebensbedingungen und Arbeitsleistungen geschildert. Die Autorin stellt die Aufwendungen für Pflege und Unterbringung der "Helfer und Begleiter des Bergmanns" deren Arbeitsleistungen gegenüber. Unter Bezugnahme auf die tierärztliche Fachliteratur - hier u.a. die "Kosten beim Ausfall durch die Rotzkrankheit", eine Kostenrechnung über ein erkranktes Pferd und Interviewpassagen zu deren Behandlung durch die Bergleute werden Aussagen über das besondere Verhältnis von Mensch und Tier Untertage gemacht. "Die Geschichte des letzten Grubenpferdes" in der Zeche General Blumenthal in Recklinghausen nimmt als regionaler Bezug etwa ein Drittel der Präsentation ein und beschreibt die Geschichte des letzten Grubenpferdes als die eines Unikums, Reliktes und als historisch-romantische Reminiszenz an die Bergbaugeschichte. In einer abschließenden Stellungnahme geht die Autorin auf den Wandel ein, den die Mensch-Tier-Beziehung infolge der fortschreitenden Industrialisierung erfahren hat.

Quellen: Presseart., Fachliteratur, Zeitzeuge, Bergbaumuseum Bochum, Ortsbesichtigung, tierärztliche Fachliteratur.

Umfang: eine CD-ROM, PPP-Format; Textheft, 39 S. mit Teilinhalten der CD-ROM; Anlagen, 42 S. Materialien

Schule/Klasse: 10. Klasse, Gymnasium Petrinum, 46282 Dorsten. - Tutor: Heinrich Ritter

Preis: 4. Preis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 2001-0090
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Sachgebiet10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT820
AUFRUFE IM MONAT114