LITERATUR

VERFASSERPoguntke, David
TITELPro - Kontra - Konflikte - Interessen. Nerzzucht in Bielefeld-Vilsendorf
ORTBielefeld (33611)
JAHR2001   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 2001 Genutzt - geliebt - getötet: Tiere in unserer Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Der Beitrag geht auf die Nerzzucht in Bielefeld-Vilsendorf ein und beleuchtet einen gegenwartsnahen Konflikt zwischen Züchtern, Anwohnern und Verwaltung. Dem Autor geht es sowohl um die Darstellung eines allgemeinen Zusammenhangs, der Geschichte der Nerzzucht, als auch um die Präsentation eines regionalen Fallbeispiels. Zunächst wird die Biologie der Nerze kurz abgehandelt. Auf den S. 13-16 geht es insb. um die erschütternden Haltungsbedingungen der Zuchtnerze, anschließend um rechtliche Rahmenbedingungen der heutigen Pelztierzucht in Ländergesetzen und die ethische Problematik der "Pelzgewinnung" (S. 17 f.). Ab S. 19 widmet sich der Verf. dem lokalen Konflikt. Der kurzen Geschichte der "Artemis-Nerzfarm" (S. 19 ff.) und dem seit Beginn der 80er Jahre mit ihr verbundenen Protest von Anwohnern und Tierschützern dient ein Interview als Grundlage. Auch der aktuelle Stand der Problematik ("Die Probleme mit der Nerzfarm", S. 22 ff.) wird mittels Interviews mit Beteiligten einer Bürgerinitiative (BI) sowie der Pressedokumentation wiedergegeben. In dem Beitrag geht es weniger um die Tiere in den Geschichten - eine tabellarische Zusammenstellung "Die Geschichte der Nerzhaltung" (S. 39-44) ist ohne lokalen Bezug - und um ein Mensch-Tier-Verhältnis als vielmehr um den Konflikt auf Seiten der Menschen und der hier zugrunde liegenden unterschiedlichen Interessen. Weitere Abschnitte beleuchten die Problematik aus umweltwissenschaftlicher Perspektive. In "Meine Meinung" (S. 36 ff.) kommt zur Sprache, dass sich der Verf. aus moralischen Gründen gegen die Haltung von Pelztieren wendet. Er argumentiert, dass heute niemand mehr Pelze zum Schutz vor Witterung zu tragen bräuchte. Der historische Wandel des Mensch-Tier-Verhältnisses habe damit stattgefunden, dass der Mensch nicht mehr auf die Felle angewiesen ist.

Quellen: Presseart., Interviews mit BI-Mitgliedern, Schriftverkehr der BI, Verbandsmaterialien, Tierschutzzeitschriften, Fachliteratur, Presseerklärungen.

Umfang: 58 S., ms., ill. mit Fotos, davon 9 S. Presseart.

Schule/Klasse: 10. Klasse, Marienschule der Ursulinen, Gymnasium, 33611 Bielefeld. - Tutor: Heinz-Ulrich Kammeier

Preis: Förderpreis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 2001-0558
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
Ort2.1   Bielefeld, Stadt <Kreisfr. Stadt>
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT572
AUFRUFE IM MONAT46