LITERATUR

VERFASSERJanotta, Anna-Maren
TITELSchweinereien. Die Beziehung zwischen Mensch und Schwein in unserer Geschichte
ORTMünster (48151)
JAHR2001   Suche
INFORMATIONBeitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg

Wettbewerbsjahr/-thema: 2001 Genutzt - geliebt - getötet: Tiere in unserer Geschichte

Inhaltsbeschreibung: Der Beitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung der Schweinehaltung von der Nachkriegszeit bis heute und den hieraus resultierenden Folgen für das Verhältnis von Schwein und Mensch. Ein kurzer historischer Rückblick - hier geht die Verf. Sprichwörtern, Redewendungen und Spielen nach - führt auch ins Mittelalter und die Frühe Neuzeit. Die Verf. stellt sich zunächst selbst zusammen mit einem ausgestopften Schwein in der Ausstellung "Schwein gehabt" (Naturkundliches Museum Münster) vor. Pointiert wird diese Darstellung durch die Verbindung mit der eigenen Familiengeschichte. So stehen drei Familienmitglieder aus zwei Generationen (Großmutter, Tante und Mutter) als Informanten für die veränderten Lebensverhältnisse zur Verfügung und informieren über die Wandlungen im Umgang mit dem Schwein. Der Autorin gelingt es daher, präzise die Veränderungen in der Schweinehaltung und dem Mensch-Tier-Verhältnis am Beispiel ihrer Familie herauszuarbeiten und zeitgenössische Umdeutungsprozesse kenntlich zu machen. Anknüpfend an drei Redensarten zeigt die Verf. auf, wie das Schwein als lebenssichernder Hausgenosse nach 1945 gehalten wurde, sie geht dann zur Massentierhaltung über und widmet sich zuletzt der Rückkehr zu einer artgerechteren Haltung und der Rückbesinnung auf die bäuerliche Landwirtschaft. Unter der Überschrift "?Schwein gehabt? oder: wie das Schwein dem Menschen nützt" (S. 5-11) wird der große Wert des Schweins in der Nachkriegszeit beschrieben. Der Massentierhaltung wird sich unter dem Motto "?Du armes Schwein? oder wie die Menschen das Schwein ausnutzen" (S. 12-14) gewidmet, und der Abschnitt "?Saugut? oder wie die Menschen erkennen, dass Schweine auch Lebewesen sind" (S. 15-19) geht den ökologischen Krisen und der Rückbesinnung auf die bäuerliche Landwirtschaft nach.

Quellen: Interviews mit Verwandten, Ortsbesichtigung und Fotodokumentation, Museum, Fragebogen, Sachliteratur, Behördenbroschüren, Presseart.

Umfang: 27 S., schweinchenrosa Papier, ms., ill. mit Fotos und Abb. zur Schweinehaltung

Schule/Klasse: 6. Klasse, Marienschule, Gymnasium, 48151 Münster. - Tutorin: Dr. Gabriele Bußmann-Strelow

Preis: Förderpreis

Bestell-Nr.: Körber-Stiftung, 2001-1056
PROJEKT    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ180.1   Körber-Stiftung
DATUM AUFNAHME2004-07-14
AUFRUFE GESAMT515
AUFRUFE IM MONAT80