EREIGNIS | (117 KB) ![]() | ![]() ![]() |
---|---|---|
JAHR | 1815 ![]() | |
MONAT | Juni | |
TAG | 21 | |
TITEL | Preußische Besitzergreifung | |
INFORMATION | Am 21.06.1815 erlässt König ![]() ![]() Am 18.10.1815 legen Abgeordnete in Münster gegliedert nach den früher bestehenden Ständen den Eid auf den König ab. Die meisten Repräsentanten der mediatisierten Territorien nehmen an dem Akt nicht teil. Es handelt sich um die letzte Demonstration der einstigen territorialen und religiösen Vielgestaltigkeit Westfalens während des Ancien Régime. Gleichzeitig wird aber die Zusammengehörigkeit innerhalb der Provinz Westfalen angezeigt, in die nun auch die altpreußischen Gebiete wie z. B. die Mark aufgenommen werden. Die von den Zeitgenossen als geschichtliche Zäsur empfundenen Ereignisse finden ihren Niederschlag in einem Bericht aus dem Jahre 1816, in dem die Huldigung als "Westphalens Wiedergeburt" bezeichnet wird. | |
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
AUFRUFE GESAMT | 1863 | |
AUFRUFE IM MONAT | 4 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |