PERSON | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Twickel zu Havixbeck, von | ||||||||||||||||
VORNAME | Ernst Friedrich | ||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1683-10-03 ![]() | ||||||||||||||||
GEBURT ORT | Havixbeck | ||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | ||||||||||||||||
TOD DATUM | 1734-01-28 ![]() | ||||||||||||||||
TOD ORT | Hildesheim | ||||||||||||||||
BEGRÄBNIS ORT | Hildesheim, Dom | ||||||||||||||||
VATER | ![]() | ||||||||||||||||
MUTTER | Droste zu Senden, Anna Franziska Sybilla (1649-02.03.1730) | ||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Besuch des Jesuitengymnasiums in Münster, 18.09.1694 Erste Tonsur, 1695 Dompräbende in Speyer nach Resignation des Vorgängers (A: 09.05.1695, E: zwischen 1711 und 1713, R: 1725), 1705-1708 Studium am Collegium Germanicum/Rom, 04.12.1707 Priesterweihe in Rom, 26.08.1708 Immatrikulation an der Universität Siena, 1708 Dompräbende in Hildesheim (A: 16.07.1708, E: 17.12.1708), 1709-1718 Archidiakon in Goslar (Hildesheim), 07.11.1709 Aufschwörung zum Münsterschen Landtag, 1713/14 Bevollmächtigter Gesandter des Kölner Kurfürsten Josef Clemens bei den Friedenskongressen von Utrecht und Rastatt, 03.12.1715 Hofkammerpräsident (Hildesheim), 1716, 1719 und 1723 verschiedene diplomatische Missionen nach Hannover, 08.07.1719 Geheimer Rat (Kurbayern), 1719 Dompräbende in Münster durch päpstliche Provision (Koll: 03.07.1719, A: 23.07.1719, E: 24.07.1719, R: 19.10.1728 auf seinen Bruder ![]() 24.05.1722 Wirklicher Geheimer Rat (Kurköln), 08.1723 Gesandter in Hannover in außerordentlicher Mission, 02.10.1723 Weihbischof, Generalvikar und Offizial des Bistums Hildesheim, 09.12.1723 Wirklicher Geheimer Rat (Kurköln), 27.09.1724 Titularbischof von Botri und Bestätigung als Weihbischof von Hildesheim (Konsekration am 05.11.1724 in der Schloßkapelle zu Neuhaus), 1725-1732 Archidiakon in Elze (Hildesheim), 1732-1734 Archidiakon in Hildesheim (Hildesheim), 04.09.1727 Statthalter und Regierungspräsident für das Fürstbistum Hildesheim, 14.10.1727 Dompropst in Hildesheim, 1728 Resignation seiner Dompräbende in Münster auf seinen Bruder Johann Rudolf, jedoch erhielt er 1729 erneut eine Dompräbende in Münster (von seinem Bruder Johann Wilhelm als Turnar) (A: 30.08.1729, E: 29.10.1729), verschiedene diplomatische Missionen, u. a. 09.10.-30.10.1730 als Leiter der politischen Verhandlungen mit König Friedrich Wilhelm I. v. Preußen in Berlin; Aufschwörung zur Münsterschen Ritterschaft. Großkreuzherr des St. Michael-Ritterordens. QUELLEN. (AT) DK MS, AT I 115; NWStA Ms, Stammbücher 28.65 (1719); MSRitterbuch 1-67 - (L) MatSiena 26.08.1708. (LIT) Bertram (1925), S. 169, 237. - Bodemann (1903), S. 656. - Dylong (1997), S. 333f. - Gatz (1990), S. 528. - Katalog Clemens August (1961), S. 170. - Keinemann (1967), S. 268-270. - Kohl (1982), Bd. 4/2, S. 727f. - P. Schmidt (1984), S. 311, 1/3119. - Schrader, DH 698. - M. v. Twickel (1973), Folge 5, S. 9f.
| ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2006-03-16 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1347 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 7 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |