PERSON | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Landsberg zu Erwitte, von | ||||||||||||||||
VORNAME | Daniel Dietrich | ||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1618 ![]() | ||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | ||||||||||||||||
EHEPARTNER | (I) 29.06.1642 Raitz von Frentz zu Frentz und Kendenich, Anna Margarethe (gest. nach 13.11.1643), Eltern: Adolf Sigismund, Geheimer Rat, Amtmann, kölnischer Landhofmeister, Erbkämmerer (Kurköln), und Maria Catharina von Altenbrück gt. Velbrück zur Neuenburg (II) 18.03.1646: Erwitte von Plettenberg zu Meiderich, Anna Katharina (gest. 11.04.1646 in Wocklum), beerdigt in Balve, vor dem Plettenberger Altar St. Nicolai, Erbin von Wocklum; Eltern: Dietrich von Plettenberg zu Meiderich, Wocklum und Langenholthausen, und Wilhelmine Dorothea von Heyen (III) 21.07.1654, Andernach: Leyen und Bongard, Jutta Antonetta von und zu (10.03.1633-Arnsberg 15.08.1704), beerdigt im Kloster Weddinghausen | ||||||||||||||||
TOD DATUM | 1683-11-15 ![]() | ||||||||||||||||
TOD ORT | Arnsberg | ||||||||||||||||
BEGRÄBNIS ORT | Kloster Wedinghausen, "Sanctuario", Altar von Landsberg | ||||||||||||||||
VATER | Landsberg zu Erwitte, Jobst von (1568-09.07.1622), Landdroste von Westphalen und kaiserlicher Obrist, Rat (Kurköln/Paderborn) | ||||||||||||||||
MUTTER | Erwitte zu Welschenbeck, Dorothea von (um 1572-06.11.1656) | ||||||||||||||||
BIOGRAFIE | 1633-1636 Kavalierstour nach Frankreich (Universität Orléans, I: 09.05.1633), England, Italien, Neapel und Sizilien, Ungarn und in die spanische Niederlande, kaiserlicher Soldat, Kriegs- und Geheimer Rat (Kurköln), 06.05.1643 Anwartschaft auf Amt und Gogericht Erwitte (Herzogtum Westphalen), 09.05.1643 Adliger westphälischer Rat, Generalwachtmeister im Krieg gegen Frankreich (in Flandern und Artois), 29.02.1646 bzw. 01.05.1657 Amtsdroste des Amts Erwitte (R: 1681), seit dem 23.01.1657 erblich (Herzogtum Westphalen), 1647 Gesandter beim Kaiser und auf dem Reichstag, in Frankreich und Schweden (Kurköln), Erbkämmerer (Kurköln), Obrist über ein Regiment zu Fuß (Liga), nach 1648 Generalwachtmeister (Spanien), 1649 Landdroste des Herzogtums Westphalen, 18.02.1649 Obrist über ein Regiment zu Fuß (österreichische Niederlande), 20.05.1650 Obristfeldwachtmeister (österreichische Niederlande), 1650 Abschied aus spanischen Militärdiensten, 1651 Aufschwörung zur Ritterschaft des Herzogtums Westphalen, 1657 Kommandant der kurkölnischen Hilfstruppen bei der Belagerung Münsters, 22.03.1658 bzw. 14.09.1662 Oberamtmann in den Dörfern Erwitte (Herzogtum Westphalen) und Westernkotten (Paderborn), 1671 Kommandant eines Regiments, 1671/72 Gouverneur der Stadt Neuß, 1672/73 Befehlshaber der Truppen im Sauerland (Kurköln), 1673 als Gouverneur Verteidigung der Stadt Bonn während der Belagerung durch ein kaiserliches Heer, 1674 Gouverneur von Rheinberg. Stammherr. QUELLEN. ALandsberg-Velen: (AT) WESTPHALEN, AT 1 - (EV) Urkunde Erwitte 221; 2974, 3108, 3109, 4718, 10744, 14525 - (L) Urkunde Erwitte 223, 231, 232, 234; 3111 bis 3115, 3977, 25145; NWStA Ms, Herzogtum Westfalen, Landstände 3082; Wocklum, A 41 [Skizze seiner Tätigkeit]; Wocklum, A 17; MatOrléans, S. 546 - (T) 2127 - (S) A 35 [Abrechnungen Kavalierstour]; A 17b, A 32 [Begleiter des Kurfürsten bei den Kaiserwahlen], A 33; A 34 [Verhandlungen wg. Rheinbund in Hildesheim]. - (LIT) Dethlefs (1984a), S. 14, 20-22, 195. - Glasmeier (1926b), S. 104-107. - Herberhold (1936), S. 90-92. - Kunsemöller (1909), S. 23-27.
| ||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 136255612![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2006-03-13 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 6017 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 21 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |