MEDIEN | (116 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Werkzeugherstellung in der Steinzeit: Die Herstellung von Feuersteinklingen | |||||||||||||
INFORMATION | Eine Weiterentwicklung in der Steinbearbeitung stellt die Herstellung von langschmalen Abschlägen, sogenannten Klingen dar, die große Erfahrung und Materialkenntnis voraussetzt. Derartige Feuersteinklingen treten bereits in vielen Kulturen der jüngeren Altsteinzeit und der Mittelsteinzeit auf. Voraussetzung für die Herstellung von Feuersteinklingen ist die Präparierung des Kernsteins, von dem die Klingen abgetrennt werden sollen. Zunächst wird eine Feuersteinknolle durch direkten, harten Schlag gekappt (1. Bild), so daß eine annähernd ebene Schlagfläche entsteht. Je nach Beschaffenheit des Rohmaterials erfolgt dann eine spezielle Kantenpräparierung [1], um einen senkrechten Leitgrat auf dem Kernstein anzulegen oder es wird direkt mit dem Abtrennen der Klingen begonnen. Die Zeichnung zeigt als zweiten Schritt die Klingenfertigung durch die Technik des indirekten Schlags: Auf den Rand des Kernsteins wird ein meißelähnliches Zwischenstück aus Geweih oder Hartholz gesetzt, auf dessen Nackenende mit einem Schlegel der Schlag ausgeführt wird. Vom Rand des Kernsteins werden nun rund um dessen Längsachse fortlaufend Klingen abgetrennt, bis nur noch ein kleiner Restkörper übrig bleibt, der keine schönen Klingen mehr ergibt. Die ersten Klingen, die auf diese Weise vom Kernstein abgetrennt werden, sind noch ganz oder teilweise einseitig mit Rinde bedeckt. Die nachfolgenden Klingen, so auch die in der Zeichnung dargestellte, weisen dagegen die Abtrennflächen (Negative) der vorher abgeschlagenen Klingen auf (vgl. auch Bild 4 ![]() Der indirekte Schlag ist nur eine mögliche Technik zur Herstellung von Klingen. Klingen können von präparierten Kernsteinen auch durch Abdrücken oder in der weichen Schlagtechnik (vgl. Bild 5 ![]() [1] Vgl. Klaus Bokelmann/Harm Paulsen, Die Steinzeit in Schleswig-Holstein. 1. Teil: Flintbearbeitungstechnik. Die Heimat 80 (1973), S. 110-116, hier S. 113f. [2] Vgl. Jürgen Weiner, a.a.O., S. 222f. | |||||||||||||
FORMAT | jpg | |||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-02-25 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1005 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 44 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |