EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | 1848 Suche |
MONAT | März |
TAG | 25 |
TITEL | Revolten gegen Fabrikanten und adlige Gutsbesitzer |
|
|
INFORMATION | Das Anliegen der in die Revolutionsbewegung involvierten unteren Bevölkerungsschichten ist in erster Linie auf die Beseitigung von sozialen Missständen und die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage ausgerichtet. In vielen Industriestädten Westfalens wie Hagen und Altena richtet sich der Unmut der Arbeiter gegen Fabrikanten und Maschinen, die sie für ihre schlechten Lebensverhältnisse verantwortlich machen. Auch in ländlichen Regionen rebellieren Kleinbauern, Heuerlinge und Landarbeiter gegen Gutsherren und missliebige Beamte.
In der Nacht vom 24.03.1848 auf den 25.03.1848 wird das unbewohnte Schloss des Grafen von Westphalen in Fürstenberg bei Büren geplündert. Die Güter Suttrop, Schwarzenhagen im Kreis Lippstadt und Bruchhausen im Kreis Brilon werden gestürmt. Zum Schutz weiterer Güter im Vest Recklinghausen muss Militär aufgeboten werden. Im Münsterland wird u.a. das Schloss des Herzogs von Croy in Dülmen geplündert. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | | | | Zeit | 3.7 | 1800-1849 | | 3.7.2 | Revolution <1848/1849> | Ort | 1.3 | Münsterland | | 1.4 | Hagen, Stadt <Kreisfr. Stadt> | | 1.5 | Brilon, Kreis | | 1.8.1 | Altena, Stadt | | 1.11.11 | Warstein, Stadt | | 1.13 | Lippstadt, Kreis | | 2.7.4 | Büren, Stadt | | 2.34 | Recklinghausen, Vest < - 1802/03> | | 3.3.4 | Dülmen, Stadt | Sachgebiet | 3.14.2 | Ordnungsverwaltung, Sicherheit | | 3.20 | Politische und soziale Bewegungen | | 5.1 | Militär und Krieg / Allgemeines | | 5.8 | Zivilbevölkerung | | 6.8.1 | Adel | | 10.6.1 | Unternehmen, Unternehmer | | 10.9 | Arbeit, Beschäftigte | | 10.10 | Landwirtschaft, Landwirtin/Landwirt |
|
AUFRUFE GESAMT | 2554 |
AUFRUFE IM MONAT | 9 |
|
|