EREIGNIS | (103 KB) ![]() | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
JAHR | 1621 ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TITEL | Schädigungen durch Truppen des Herzogs Christian von Braunschweig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
INFORMATION | Der auf protestantischer Seite im Dienst des Prinzen Moritz von Oranien, des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und des Königs Christian IV. von Dänemark kämpfende Herzog Christian von Braunschweig (1599-1626) trifft gegen Ende des Jahres 1621 in der Warburger Börde ein. Bis auf die Städte Warburg und Paderborn ist das Fürstbistum Paderborn ausgeliefert. Am 02.01.1622 erobert sein Unterführer Hermann Otto von Limburg-Styrum (1592-1644) Lippstadt und schlägt die pfalz-neuburgische Besatzung in die Flucht. Durch diese Invasion erhält Christian einen festen Ausgangspunkt für seine militärischen Unternehmungen in Westfalen. Es kommt zur Eroberung Soests, wo er den Paderborner Domschatz an sich nimmt. Ende Januar 1622 nimmt er die Stadt Paderborn ein. Es folgen weitere Beute- und Erpressungszüge des Braunschweigers ins Münsterland. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2589 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 12 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |