INSTITUTION

INSTITUTIONStadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
ABKÜRZUNGStadtABi
SPARTEArchive, Archivberatung


STRASSE, NR.Neumarkt 1
PLZ33602
ORTBielefeld
TELEFON0521/512471
FAX0521/516844
E-MAILstadtarchiv@bielefeld.de
URL  Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
  [http://www.bielefeld.de/de/biju/stadtar/]


INFORMATIONDas Stadtarchiv und die Landesgeschichtliche Bibliothek sind 1876 vom Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg gegründet und 1895 an die Stadt Bielefeld übertragen worden. Seither gehören sie zum öffentlichen Kultur- und Bildungsangebot der Stadt.

Die Landesgeschichtliche Bibliothek umfasst etwa 95.000 Bände Literatur zur Geschichte Bielefelds und Westfalens. Dazu rechnen Monografien und Zeitschriften aus den Bereichen der allgemeinen Geschichte, Wirtschafts-, Rechts-, Sozial-, Kirchen-, Siedlungs-, Kunst-, Technik-, Schul-, Kultur- und Familiengeschichte sowie Volks-, Natur- und Landeskunde. Außerdem finden sich in der Bibliothek Adressbücher seit 1865, umfangreiche Quellensammlungen, Handbücher, Nachschlagewerke und Wörterbücher. Die Handschriftenabteilung umfasst u. a. literarische Texte, Aufzeichnungen und Autografen bekannter Persönlichkeiten.

Das Stadtarchiv enthält Urkunden seit 1287 und Akten vom 16. bis zum 20. Jh. Es verwahrt die schriftliche Überlieferung der Stadt Bielefeld einschließlich der Gemeinden und Ämter des ehemaligen Landkreises. Darüber hinaus findet man im Archiv Chroniken, Geschäftsbücher und weitere Dokumente von politischen Parteien, Vereinen und Unternehmen. Das Stadtbild wird durch Karten, Pläne und ca. 50.000 Fotos dokumentiert. Zeitungen und eine Zeitungsausschnittsammlung geben Auskunft zur Geschichte der letzten zwei Jahrhunderte. Plakate halten das politische und kulturelle Geschehen fest. Das Archiv und die ergänzenden Sammlungen spiegeln die Geschichte der Stadt von ihren Anfängen bis zum heutigen Tage.

Das Stadtarchiv und die Landesgeschichtliche Bibliothek sind öffentlich zugänglich. Die Bibliotheksbände sind größtenteils entleihbar, Archivalien und andere Dokumente können im Lesesaal benutzt werden. Zeitungen können nach Voranmeldung am Reader-Printer eingesehen werden. Gegen Entgelt werden Reproduktionen angefertigt.

Stadtarchiv Bielefeld


PROJEKT    Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe / Nationalsozialismus

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort2.1   Bielefeld, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet15.9   Archiv, Archivarin/Archivar
15.10   Bibliothek, Bibliothekarin/Bibliothekar
DATUM AUFNAHME2003-11-25
DATUM ÄNDERUNG2015-07-06
AUFRUFE GESAMT6435
AUFRUFE IM MONAT647