BIOGRAFIE

FAMILIEMerveldt, von
VORNAMEFelix


GEBURT DATUM1862-10-23
GEBURT ORTSalzkotten
TOD DATUM1926-10-21
TOD ORTMünster


BIOGRAFIENeffe von  Carl von Merveldt; Mitbesitzer von Grundeigentum in Größe von 4 ha, sonst ohne Privatvermögen. 13.03.1883 Abitur am Gymnasium Paulinum in Münster; Universität Göttingen, 3 Semester Rechts- und Cameralwissenschaften; Universität Leipzig, 3 Semester Rechts- und Cameralwissenschaften; 19.06.1886 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Oberlandesgericht Celle "ausreichend"; 06.06.1881 Prüfung zum Regierungs-Assessor "ausreichend"; 01.10.1883-1884 Einjährig Freiwilliger im 2. Hessischen Infanterie-Regiment Nr. 82; Hauptmann der Landwehr; 06.07.1886 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Hamm); 16.07.1888 dgl. z. Regierungs-Referendar bei der Regierung Kassel; 17.07.1891 dgl. z. Regierungs-Assessor; 22.08.1891 Überweisung an das Landratsamt Lingen; 11.11.1891 ebenso an das Polizeipräsidium Magdeburg; 02.07.1893 mit der Vertretung des beurlaubten Landrat Kreis Recklinghausen beauftragt; 16.11.1893 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Recklinghausen beauftragt; 17.03.1894 vom Kreistag Recklinghausen einstimmig zur Ernennung zum Landrat vorgeschlagen; 14.05.1894 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Recklinghausen); 24.11.1913 Ernennung zum Präsidenten der Regierung Münster; August-November 1914 Kommissar zur Sicherung der preußischen Grenzkreise und Leiter der Zivilverwaltung in Russisch Polen; 18.07.1922 auf Beschluß des Staatsministeriums in den einstweiligen Ruhestand versetzt (aus allgemeinen politischen Gründen).

Als tüchtigster Landrat des Regierungs-Bezirkes war Merveldt wiederholt zur Beförderung vorgeschlagen worden; 20.08.1920 Ernennung zum Bezirkskommissar für die Entwaffnung der Zivilbevölkerung; Staatskommissar für Ernährungsfragen für die Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen-Nassau.

Mitglied des Provinziallandtags; Mitglied des Reichstags; seit 1924 Mitglied der DNVP; Mitglied von Aufsichtsräten, Vorständen und Verwaltungsräten verschiedener kommunaler Unternehmen; Vorsitzender des Volkswirtschaftlichen Prüfungsamtes an der Universität Münster; Mitglied des westfälischen Altertumsvereins; Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse; Roter Adlerorden IV. Klasse mit Krone; Kronenorden III. Klasse; Eisernes Kreuz II. Klasse am weiß-schwarzen Band.

Münster Reg., PA M Nr. 31; StA Münster, Reg. Münster Nr. 4526f.; Mitteilung Graf von Merveldt, Bad Ems.
WEITERE BIOGRAFIE/N  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 220


QUELLE    Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 157, S. 307f.
PROJEKT    Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
DATUM AUFNAHME2004-02-18
AUFRUFE GESAMT607
AUFRUFE IM MONAT126