PERSON

FAMILIEKlein
VORNAMERudolf
BERUF / FUNKTIONLandrat in Merzig und Coesfeld, Regierungsvizepräsident in Münster


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1885-05-31   Suche
GEBURT ORTDüsseldorf
TAUFNAMERudolf Ernst Maria
KONFESSIONkath.
EHEPARTNER29.07.1919, Aachen: Ohligschlaeger, Martha /Elise Karola Clothilde Maria (Aachen 09.08.1893-Münster 27.11.1971); Vater: Bankier Karl /Johann Josef Hubert Ohligschlaeger (Eschweiler 15.03.1849-Aachen 27.08.1927) und (Aachen 17.05.1883) Clothilde /Elisabeth Maria Clohset (Köln 11.08.1857-Aachen 11.03.1925)
TOD DATUM1971-04-16   Suche
TOD ORTMünster


VATERKlein, Dr. jur. h.c. Friedrich /Wilhelm (Drove 15.07.1834-Vianden/Luxemburg 22.08.1908), Landeshauptmann der Rheinprovinz, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat
MUTTERRiesen, Bertha /Maria Katharina (Trier 29.05.1853-Vianden/Luxemburg 11.02.1941)


ÄMTER / FUNKTIONEN | Coesfeld, Kreis | Landrat/Landrätin | 6 | 1932-16.09 - 1936-02-19
26.08.1932: Ernennung, kommissarisch; 16.09.1932: Dienstantritt
| Münster, Regierungsbezirk | Regierungsvizepräsident/in (RVPr) | 15 | 1937-01-16 - 1945-06-30
16.01.1937: kommissarisch; 27.05.1938: endgültig
| Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946> | Oberpräsident (OP) | 14 | 1945-05-04 - 1945-06-30
Kommissarischer Oberpräsident


BIOGRAFIEVolksschule und Gymnasium in Düsseldorf, 11.03.1903 Abitur, halbjähriger Englandaufenthalt, 1903-1906 Studium der Rechtswissenschaft in Bonn, Kiel und Bonn, November 1906 Referendarexamen, 10.12.1906 Gerichtsreferendar (Oberlandesgericht Köln) am Amtsgericht Königswinter, 02.10.1907 Regierungsreferendar bei der Regierung in Köln (1908/1909 an das Landratsamt Euskirchen überwiesen, Juni/Juli 1909 Landratsamt Wipperfürth, zeitweise Vertretung des Bürgermeisters von Lechenich), 29.04.1911 Große Staatsprüfung, 12.05.1911 Regierungsassessor (Hilfsarbeiter) beim Landrat des Kreises Kolberg-Körlin, 10.11.1916 vertretungsweise Verwaltung des Landratsamtes Merzig (Erlaß), 27.11.1916 Amtsübernahme, 27.02.1919 Regierungsrat, 05.08.1919 definitiv Bestallung als Landrat (Erlaß), zum 01.08.1930 auf eigenen Antrag vom 10.04.1930 im einstweiligen Ruhestand , 16.09.1932 kommissarischer Landrat Coesfeld, 21.12.1932 definitiv, 08.02.1936 (Erlaß), 20.02.1936 (Dienstantritt) vertretungsweise Regierungsvizepräsident in Trier, Beauftragung am 09.12.1936 auf eigenen Antrag vom 27.10.1936 widerrufen, 16.01.1937 kommissarischer Regierungsvizepräsident in Münster, 27.05.1938 definitiv zum 01.06.1938, 04.05.1945 außerdem mit der Führung der Geschäfte des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen beauftragt, 30.06.1945 entlassen, Ende Juni 1945 durch die Militärregierung verhaftet, 19.08.1947 zum 01.07.1947 im Ruhestand

Quellen: STAMS PA Reg. Münster A-K Nr. 59.

Literatur: Romeyk, Beamte, S. 572; Stelbrink, Landräte, S. 428; Schmitz, Landräte, S. 98-108; Schmitz, Coesfeld/Lüdinghausen, S. 352.

QUELLE  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 194f.
PROJEKT  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)
AUFNAHMEDATUM2014-05-14


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1051058783


QUELLE     | Kreis Coesfeld | S. 352
  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 194f.
  Schmitz, Willy | Die preußischen Landräte des Kreises Coesfeld 1816-1945 | S. 098-108, 129f.
   | Landräte und Oberkreisdirektoren 1804-2008 der Kreise Coesfeld und Lüdinghausen | S. 41
  Schrulle, Hedwig | Verwaltung und Diktatur | S. 659f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort2.30.37   Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946>
3   Münster, Regierungsbezirk
3.3   Coesfeld, Kreis
Sachgebiet3.8   Oberpräsidium/Regierungpräsidium, Präsidenten, Mitarbeiter
3.10   Kreise, Landräte, Mitarbeiter
DATUM AUFNAHME2003-10-10
DATUM ÄNDERUNG2014-05-14
AUFRUFE GESAMT1103
AUFRUFE IM MONAT227