PERSON | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Beverförde zu Werries, von | |||||||||||||||||||
VORNAME | Friedrich Christian | |||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1702 ![]() | |||||||||||||||||||
TAUFNAME | Friedrich Christian Heidenrich Dietrich | |||||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | |||||||||||||||||||
EHEPARTNER | (I) 30.09.1743: Ascheberg zu Venne, Anna Angela Antoinette von [mit päpstlichem Dispens] | |||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1768-01-31 ![]() | |||||||||||||||||||
TOD ORT | Dolberg | |||||||||||||||||||
TODESURSACHE | verstorben um 11.30 h | |||||||||||||||||||
BEGRÄBNIS ORT | Dolberg, Chor der Pfarrkirche | |||||||||||||||||||
VATER | ![]() | |||||||||||||||||||
MUTTER | Neuhoff zu Wenge, Elisabeth Anna Theodora von (gest. 1706) | |||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | 01.12.1720 Studium an der Universität Siena (I), Kämmerer, 27.12.1722 Aufschwörung zur Münsterschen Ritterschaft, 30.08.1723 Anwartschaft auf die nächst frei werdende Drostenstelle im Fürstbistum Münster, 05.02.1731-05.05.1733 Vize-Obriststallmeister (Kurköln), als Platzhalter für den minderjährigen Sohn v. Plettenberg-Nordkirchen, vor 1729 Wirklicher Geheimer Rat, 1733 Sturz und Amtsverlust nach einem Duell mit dem Komtur v. Roll (05.05.), dem Vertrauten des Kurfürsten Clemens August, Eintritt in preußische Dienste, Geheimer Rat (Preußen), (1743) Staatsrat (Preußen), (1765) Wirklicher Staatsminister (Preußen). Die Ehe war zerstritten, führte zeitweise zu einer getrennten Haushaltung im Hof und schließlich am 20.10.1753 zum Auszug der Frau gegen eine Jahresrente von 600 Rtlr. Da er keine Kinder hatte, adoptierte er 1768 seinen Vetter Friedrich Clemens v. Elverfeldt zu Dahlhausen und Steinhausen (12.01.1767-09.02.1825) und setzte ihn als Universalerben ein. Er trug die volkstümliche Bezeichnung "Toller Werries". QUELLEN. ALoburg, Werries: (AT) MSRitterbuch 2-12 und MSR, AT 18 - (EV) Urkunde 658 [päpstlicher Dispens], 659, 660 - (INV) 129; ACanstein, FA 8; ANordkirchen, KA 25 - (L) Urkunde 655 und 656; A 37; SlgTibus 10; MatSiena 10384 - (T) Urkunde 664, 665; 129, 272, 274, 275, 277, 283; ACanstein, FA 9; Aander-Heyden (1884), Bd. 2, S. 494; ANordkirchen, KA 25-2a/b. - (LIT) Braubach (1937a). - Braubach (1949), S. 219. - Tibus (1883), S. 102-104. - Kotte (1990), S. 27f. - Winterling (1986), S. 178, 190.
| |||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 18940809X | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-07-28 | |||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2019-06-11 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 3220 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 25 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |