Westfälische Filmgeschichte > Kinogeschichte


 

Kinogeschichte


 
 
 
Der Erlebnisort Kino steht im Mittelpunkt einer Alltagsgeschichte des Films. Die regionalgeschichtliche Forschung hat sich in den letzten zwanzig Jahren verstärkt auf die Suche nach den Spuren dieser Geschichte begeben und die Entwicklung von den frühen Wanderkinematographen auf Jahrmärkten über Kinos in Gaststätten und Ladenlokalen bis zu den Filmtheatern und schließlich den heutigen Multiplex-Kinos nachgezeichnet.
 
 

Städte
Die Entwicklung des Kinos in westfälischen Kommunen
Die bislang vorliegenden Literatur zur westfälischen Filmgeschichte ist sowohl quantitativ als auch qualitativ sehr unterschiedlich. Zudem liegen längst nicht zu allen Orten und Gegenden chronologische Überblicke geschweige denn detailliertere Untersuchungen vor. Der Schwerpunkt will nach und nach Beiträge zu denjenigen Städten veröffentlichen, die bereits gut erforscht sind.
 
 

Denkmäler
Denkmalgeschützte Kinos in Westfalen
Kinogebäude sind keine typischen Denkmäler. Entsprechend spät hat die Denkmalpflege den Lichtspieltheatern ihre Aufmerksamkeit geschenkt. Erst seit Beginn der neunziger Jahre wurden architektonisch interessante und erhaltenswerte Gebäude in Westfalen unter Denkmalschutz gestellt. Gegenwärtig sind vier Kinos, in denen auch noch Filme gezeigt werden, als Ganzes geschützt:

 
Bünde, Universum 


 
Detmold, Filmwelt 


 
Warendorf, Theater am Wall