MEDIEN | (114 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Ein Jahrmarktsortiment, um 1930 | |||||||||||||
DATIERUNG | 1930 [um] | |||||||||||||
INFORMATION | Etwa um 1930 entstand dieses Foto einer Topfverkäuferin auf der "Andreasmesse" in Detmold. Kleine und große Emailtöpfe, oft aus dem westfälischen Ahlen stammend, Waschschüsseln, Eimer und Schöpfkellen sind auf Stroh versammelt. Ein neues Produkt trat an die Stelle der alten Steingutwaren. Als preiswerte Massengüter eroberten sich Emailwaren alsbald ihren festen Platz in den Küchen der städtischen und der angereisten bäuerlichen Jahrmarktbesucher. Diese Sortimentstände verdanken ihren geschäftlichen Erfolg der im allgemeinen schlechteren Versorgung des ländlichen Raumes mit hinreichenden Einkaufsmöglichkeiten. Für jenseits der eigenen Fertigkeiten oder der des dörflichen Landhandwerks liegende Produkte blieb man lange Zeit auf den Jahrmarkt angewiesen. So waren derartige Stände früher ein Hauptbestandteil dieser periodischen Verkaufsveranstaltungen. Sie traten erst mit der Ausdehnung des örtlichen Fachhandels - der in ihnen zumeist eine lästige Konkurrenz sah- mehr und mehr in den Hintergrund. Heute finden sich auf den städtischen Jahrmärkten vornehmlich Stände für preiswerte Textilien, Küchengegenstände oder eindrucksvoll präsentierte, unentbehrliche "Neuheiten" und "Patentlösungen". Im ländlichen Raum kommen dann oftmals noch Stände mit Werkzeug, landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen hinzu. | |||||||||||||
TECHNIK | Foto | |||||||||||||
FORMAT | jpg | |||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Bachler | |||||||||||||
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen/J. Klem | |||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-02-24 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2531 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 11 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |