PERSON | | |
---|
|
FAMILIE | Lippe, zur |
VORNAME | Otto |
BERUF / FUNKTION | 1344-1360 Edelherr zur Lippe |
|
|
GESCHLECHT | männlich
|
GEBURT DATUM | 1300 [um] Suche |
EHEPARTNER | 1322: Mark, Ermgard Gräfin von der |
TOD DATUM | 1360 Suche |
BEGRÄBNIS DATUM | 1360 |
BEGRÄBNIS ORT | Lemgo, Marienkirche, Chor |
|
|
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Lippe(-Detmold), Gt. / Ftm. / Freistaat / Land < - (1934)1947> | Landesherr | 6 | 1344 - 1344 16.10.1344: Teilung der Besitzungen (einschließlich der durch die Frauen eingebrachten), Otto erhält per Losentscheid die Besitzungen "diesseits des [Teutoburger] Waldes" ("östlich"), sein Bruder Bernhard V. diejenigen "jenseits" ("westlich") |
|
|
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 189562536
|
|
|
QUELLE | Kittel, Erich | Geschichte des Landes Lippe | S. 297
Kittel, Erich | Heimatchronik des Kreises Lippe | S. 375
Gaul, Otto / Korn, Ulf-Dietrich (Bearb.) | Stadt Detmold | T. 1, S. 29
Isenburg, Wilhelm Karl / Freytag von Loringhoven, Frank | Europäische Stammtafeln | Bd. I, 3, Tafel 335
Schaub, Hermann | Die Herrschaft Rheda und ihre Residenzstadt | S. 42-44
Gaul, Otto | Die Grabfiguren Ottos zur Lippe und Ermgards v. d. Mark in der Lemgoer Marienkirche |
|
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
DATUM AUFNAHME | 2004-02-16 |
DATUM ÄNDERUNG | 2015-03-05 |
AUFRUFE GESAMT | 1326 |
AUFRUFE IM MONAT | 18 |
|
|